Digitalisierung in der SW
par Patricia Pfeil

1. Was kennzeichnet eine soziale Dienstleistung?
2. Haben finanziell schwächere Menschen durch die Digitalisierung einen gesellschaftlichen Nachteil?
3. Inwiefern spielt die Digitalisierung eine Rolle für (soziale) Dienstleistungen?
4. Wie können Sozialunternehmen ihr Know-how in Ethik und Moral im Bereich der Digitalisierung für sich und andere nutzen? Besonders auf die toxische Wirkung von Social Media auf die Gesellschaft.
5. Welche Chancen und Risiken könnten mit der Digitalisierung in der SW einhergehen?
5.1. Chancen: - Entlastung der Beschäftigten (z.B. Hebesysteme) - einfachere Erreichbarkeit durch Onlineberatungsangebote - bessere Erreichbarkeit durch Onlinemarketing - Anonymität
5.2. Risiken: - Datenschutzproblematik - Angst vor Ersatz durch Technologien - Überforderung der Klient*innen - Zwischenmenschlicher Kontakt geht verloren
6. Mit welchen Risiken ist die Digitalisierung in der SW verbunden?
7. Sorgt die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit für eine soziale Isolation?
8. Welche Bandbreite an sozialen Netzwerken sollten soziale Unternehmen bedienen bzw. ist ein Auftritt in allen sozialen Netzwerken sinnvoll und wird dem Aufwand gerecht?
9. Würde eine Unterstützung der Altenpflege auch mit Roboter funktionieren?
9.1. Kann man mit Robotern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken?
9.1.1. Roboter ersetzt nicht die Menschlichkeit bei einer DL
9.1.2. Technologien sollten eher Unterstützung und nicht Ersatz sein Nur für Hilfstätigkeiten, damit Zeit für das Menschliche bleibt