Herausforderungen im Controlling

Controlling Tools - Herausforderungen im Budgetierungsprozess

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Herausforderungen im Controlling par Mind Map: Herausforderungen im Controlling

1. Fehlendes Commitment der Budgetverantwortlichen

1.1. Budget als reines bürokratisches Hindernis

1.2. Budgetkontrolle findet nicht statt

1.3. Budgetüberschreitungen werden toleriert

1.4. Ursachen

1.4.1. Strikte Top-Down Vorgaben ohne Mitspracherecht

1.4.2. Budgetverantwortliche werden zu wenig / überhaupt nicht in den Planungsprozess eingebunden

1.4.3. Keine realistischen Zielvorgaben

1.4.4. Gravierende Abweichungen von Plan- zu Ist

1.5. Verbesserungsvorschläge

1.5.1. Verantwortlichen wählen, der nah am Geschehen ist

1.5.2. Unternehmensfühung zur Einhaltung "zwingen"

1.5.3. Stetige Überprüfung

1.5.4. Mitarbeiter in den Budgetierungsprozess einbinden

2. Fehlende Verknüpfung von Zielen mit Maßnahmen

2.1. Beispiel: Manager geben nur Zielvorgaben vor z.B. x% höheren Umsatz durch x% Kostenreduzierung

2.2. Es wird keine Verknüpfung von Wirkungszusammenhängen hergestellt

2.3. Es wird zu wenig auf genaue Maßnahmen zur Erreichung der Zielvorgabe eingegangen

2.4. Verbesserungsvorschläge

2.4.1. Detailiertere Maßnahmenpakete fordern

2.4.2. Bessere Kommunikation

3. Kein Lernen aus der Vergangenheit und mangelnde Zukunftsvision

3.1. "Wir haben das schon immer so gemacht"

3.2. kritische Reflexion der vergangenen Budgetierungsrunden bleibt aus

3.3. Budgetabweichungen werden nicht hinterfragt

3.4. kurzfristiger Erfolgskurs

3.5. Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit zukünftigen Entwicklung oftmals nicht gegeben

3.6. Verbesserungsvorschläge

3.6.1. Konservative Denkweisen ablegen

3.6.2. SWOT-Analyse

3.6.3. ZBB, Beyond Budgeting

3.6.4. Große Abweichungen analysieren

4. Budget als Statussymbol

4.1. Streit zwischen Abteilungs-, Bereichs- und Projektleitern

4.2. Menschliche Komponente

4.3. Übertreiben / Schönrechnen von Zahlen, um bessere Budgets zu erhalten

4.4. Verschwendung von Ressourcen in unrentablen Projekten

4.5. Budgets als Druckmittel bei Verhandlungen

4.6. Verbesserungsvorschläge

4.6.1. Objektivität wahren

4.6.2. Nicht die Ziele der Abteilung, sondern die Gesamtunternehmensziele sind wichtig

4.6.3. Gegenstromverfahren anwenden

4.6.4. Transparenz schaffen

5. Zu hohe Puffer absichtlich eingebaut

5.1. Höhere Puffer zur Erreichung von Provisionsvereinbarungen

5.2. Budgeteinsparungen fallen für die jeweilige Abteilung glimpflicher aus

5.3. Hohe Puffer verleiten zu „nicht wirtschaftlichen“ Nutzen der Mittel

5.4. Puffer fehlen in anderen Geschäftsbereichen, in denen man mit höheren Ressourcen mehr Nutzen / Ertrag / Umsatz hätte generieren können

5.5. Verbesserungsvorschläge

5.5.1. Bonuszahlungen nicht an das Budget koppeln

5.5.2. Flexible statt starre Budgets

5.5.3. Benchmarks

5.5.4. Reserven hinterfragen

6. Controller versteht das Tagesgeschäft nicht

6.1. Kein Verständnis von Geschäftszusammenhängen

6.2. Falsche Budgeteinteilung

6.3. Keine Plausibiltätsprüfung möglich

6.4. Verbesserungsvorschläge

6.4.1. Kommunikation mit Experten

6.4.2. Prozesse selbst anschauen (Korrelationen bilden)