Historischer Gartenbau

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Historischer Gartenbau par Mind Map: Historischer Gartenbau

1. Was ist erlaubt? Was ist gut und richtig? ↔ ethische Perspektive

1.1. Pestizide

1.2. Arbeitbedingungen

1.3. Umweltbelastungen

1.4. Zerstörung des natürlichen Lebensraums für Blumenfelder

2. Wandel im Zusammenleben ↔ geschichtliche Perspektive

2.1. "Ur-Buga" 1865

2.2. 1850 Entstehung neuer Unternehmen im Gartenbau, die als Kunst- und Handelsgärtnereien Samen, Schnitt- und Trockenblumen sowie Saatgut weltweit vertreiben

2.3. 1961 Eröffnung iga

2.4. Ende 17. Jh. Beginn gewerbsmäßiger Gartenbau

2.5. Mitte des 18. Jh. zunehmend Blumen- und Blumensamenzucht

2.6. Feste und Bräuche

2.7. bis ins 19. Jh. Brühl als überwiegend gärtnerisch genutzten Stadtteil

2.8. Angerbrunnen

2.9. Martin Luther bezeichnete Erfurt als "Gärtner des Reiches"

2.10. Christian Reichart

2.10.1. Begründer des dt. Gartenbaus

2.10.2. kultivierte die Brunnenkresse

2.10.3. 1867 erstes Denkmal für einen Bürger der Stadt Erfurt

2.10.4. Hauptwerk 6 Bändiger "Gartenschatz" von 1753

3. Wahrnehmen und empfinden, darstellen und gestalten ↔ ästhetische Perspektive

3.1. Wahrnehmung der Stadt früher (Goethes Zitat zum Stadtbild)

4. Kaufen, tauschen, herstellen ↔ wirtschaftliche Perspektive

4.1. Handel mit Pflanzen und Samen aus Erfurt

4.2. Reichtum durch Anbau und Handel mit Waid

4.2.1. Schaffung von Arbeitsplätzen

4.2.2. Erfurt als einer der mächtigsten und größten Mittelaltermetropolen

4.3. Erwerbsgartenbau als eigenständiger Wirtschaftszweig

4.3.1. große Gartenbaufirmen z.B. Chrestensen, Haage, Schmidt, Benary, Heinemann erlangten um 19. Jh. Weltrang

5. Natürliche Phänomene und Gegebenheiten ↔ naturwissenschaftliche Perspektive

5.1. fruchtbare Niederungen der Geraaue

5.2. Mai/Juni Anbau Waidpfkanze auf Äckern

6. Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der FH Erfurt

7. hervorgegangen aus Ingenieurschule für Gartenbau "Christian Reichart"

8. Sich mit anderen verständigen ↔ sprachliche Perspektive

8.1. Blumenstadt / Gartenstadt Erfurt

8.2. "Ja, es sind die bunten Mohne, Die um Erfurt sich erstrecken... J.W.Goethe - West-östlicher Divan

8.3. Bezeichnung der in Erfurt Geborenen als "Puffbohne"

9. Bebaute und technisch gestaltete Umwelt ↔ technische Perspektive

9.1. Reichart entwickelte neue Bodenbearbeitungsgeräte, erleichterte Arbeit

9.1.1. Stachelwalze

9.1.2. Jätemaschine

9.2. Werkzeuge des Gartenbaus z.B. Waidmühlrad (historisch)

10. Räume hier und anderswo ↔ geographische Perspektive

10.1. "Weydtmarkt"

10.1.1. Weitergasse

10.1.2. Waidpfad

10.1.3. Waidmühlenweg

10.1.4. An der Waidwäsche

10.1.5. Waidspeicher

10.2. Anger

10.2.1. Angerbrunnen

11. Mit anderen zusammenleben ↔ soziologische Perspektive

11.1. Tradition der Gartenbaubildung