Die deutsche Revolution von 1848/1849

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Die deutsche Revolution von 1848/1849 par Mind Map: Die deutsche Revolution von 1848/1849

1. 1789:Ausrufung eines Nationalstaates in Form einer konstitutionellen Monarchie

1.1. Radikalisierung und Terror gegebüber vermeindliche Feinde der Revolution;Vorstellung von Gleichheit; Freiheit und Brüderlichkeit;Infragestellung von Ständegesellschaft und Monarchie

2. 1799: Ausrufung der Republik, dann übergang in die Diktatur; Beendung der Revolution durch Napoleon

2.1. deutsche Staaten stellen sich unter Napoleons Schutzherrschaft; Grüdung des Rhein-Bundes und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches

2.1.1. 1806 Auflösung des Heiligen Reichs durch Anschluss süddeutscher Fürsten an Napoleon

2.2. Machtübernahme Napoleons durch Staatsstreich; Krönung 1804 zum Kaiser

2.3. Nationalstaat über Grenzen hinweg

3. 1814/1815: Sieg gegen Napoleon; Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongross; Gründung des deutschen Bundes

3.1. 1817: Erinnerung an Sieg gegen Napoleon auf dem Wartburgfest durch Deutsche Burschenschaften

3.1.1. 1819: Verbot der deutschen Burschenschaften durch Karlsbadener Beschlüsse; Schwächung der nationalistischen Bewegung

3.1.2. Wartburgfest 1817: nationale und liberale Bewegung, organisiert durch die national gesinnte Burchenschaften; Burschenschaften schrieben ein Grundsatzprogramm ; Deutung der Wartburgfest( Preußen) als Aufforderung zum Aufstand

3.1.3. Angriff durch Burschenschaftler Sand an den russischen Zaren Kotzebue

3.2. Nach dem Sieg gg. Napoleon Unterdrückung nationaler Bewergungen angeführt durch Klemens von Metternich

3.3. Monarchen wollten ihre Macht behalten; Gründung des deutschen Bundes, in welcher die Mitgliedstaaten ihre Souveränität behalten ; keine Volksvertretungen, Staatsoberhaupt noch Regierungen ; einzigste Institution: Bundestag in Frankfurt; Vorsitz ist Österreich

3.4. Forderung einer Verfassung, auch durch den preußischen Monarch; einige Fürsten erließen zwischen 1816 und 1820 Länderverfassungen, die aber undemokratisch waren, zudem keine Gewaltenteilung, aber der Monarch war an die Verfassung gebunden; Unterdrückung der Kräfte, die eine freiheitliche Verfassung forderten

4. 1830: Revolution in Frankreich stärkt die nationale Bewegung in den deutschen Staaten

4.1. Juli-Revolution 1830 in Frankreich: Aufwind der Oppositionsbewegung. Aufhebung der Pressefreiheit durch König IX. Louis Philippe, gehörend zur bürgerfreundlichen Opposition wird zum Bürgerkönig erhoben.Auswirkungen der politischen Bewegung auf ganz Europa,außer in Preußen und Österreich; Stärkung der nationalistischen Bewegung wird als Vormärz bezeichnet

4.2. 1832: Hambacher Fest mit 30.000 national gesinnten Teilnehmer; Nationalfest der Deutschen; Forderung der Pressefreiheit und deutschen Einheitsstaat

4.3. 1832:Einschränkung der Pressefreiheit und Versammlungsfreiheit; Unterdrückung Oppositioneller gelang nicht mehr vollständig . Göttinger Professoren wurden erlassen, da sie gegen die Aufhebung der Verfassung durch König Ernst August schrieben. Weiterleitung des Schreibens durch drei Proffesoren, was die Bevölkerung erreichte. Aufsehen, als diese drei Professoren das Land verlassen mussten

5. 1845:Armut und sozialer Unruhen durch Agrar und Gewerbekrisen

5.1. Bevölkerungswachstum, Bauernbefreiung und Industrialisierung führten zu Massenelend sowie Ernährungskrisen. Agrarkrise von 1846/47 verunsicherten Regierungen; Zusammenschließung der Menschen trotz Verbot der Versammlungsfreiheit; Anliegen: nationale Einheit : Meinungen unterschiedlich: Republik/ konstitutioneller Monarchie mit Abhängigkeit des Wahlrechts durch Besitztums oder Republik mit Wahlrecht für alle

6. 1848: Aufstände in ganz Europa durch revolutionären Unruhen: Erlaubnis einer verfassungsgebende Nationalversammlung

6.1. Unruhen in Frankreich:Ablehnung des Reforms des Wahlrechts führten zu Schlachten: Abdankung des Königs; Übergangsregierung durch Sozialisten, radikalen Demokraten, Demokraten und Liberalen; neue Verfassung in Dänemark 1849: konstitutionelle Monarchie mit allgemeiner Wahlrecht; Zweikammerparlament

6.2. Nationale Gruppen feiern Ereignisse in Frankreich; Forderung, fürstliche Macht zu beschränken, Nationalstaat, Mitbestimmung der Bürger, zudem Unterstütung sozialer Unterschichten; Fürsten gaben schnell nach und Einsetzung reformbereiter Regierungen

6.3. Sorge vor gewaltbereiten Massen; Beginn mit dem Auftreten einer Arbeitsbewegung mit der Forderung sozialer Änderungen: Revolutionäre begnügten sich mit Zugeständnisse der Märzrevolution; Zerschlagung Volksaufstand, die eine republikanische Staatsform forderten; Regierungen billigten Zusammentritt einer Nationalversammlung; Tagung in Paulskirche in Frankfurt

6.4. März 1849: Verfassung 1.Vorbeugung der Einschränkungen durch Grundrechte 2. Mehrheit der Nationalversammlung für konstitutionelle Monarchie 3. kleindeutsche Lösung, da die deutschgroße Lösung nur das deutschsprache Österreich ins Deutsche Reich aufgenommen hätte; die übrigen Gebiete wären nur noch bei dem Personalunion geblieben, was von Wien abgelehnt worden war. Die Aufnahme ganz Österreich wäre ein Widerspruch zum Konzept der Kulturnation gewesen.

6.5. Preußsische König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die Kaiserwürde ab; Verfassung setzt sich nicht durch, da wenige Gebiete eine fürstliche Regierung forderte; Ablehung des preußischen Königs sorgte für Empörung; Verfassungkampagne, die Truppen sind auf der Seite der Revolutionären; Zerschlagung durch preußsiche Truppen

6.6. Aufhebungen der Grundrechte im Jahr 1851 durch den Bundestag; Bauern sind von grundherrlichen Abhängigkeiten befreit; Revolutionäre ziehen sich zurück, z.B USA, die Verfassungsentwurf von 1849 blieb im politischen Gedächtnis und beeinflusste die deutschen Verfassungen von 1919 bis 1949