Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Dramatik par Mind Map: Dramatik

1. - Die Handlung(Drama: griechisch  Handlung)

2. entscheidende Tat vor Beginn des Stucks/Buchs

3. Milieudrama

4. Bühne

4.1. Umfang, Personen, Dauer begrenzt

4.2.  Sinnliche Darbietung, Rollenspiel

5. Dramenarten

5.1. Ideendrama

5.1.1. philosophische Idee einer Weltanschauung

5.2. Tragödie

5.2.1. Held stirbt

5.3. schlimmstmöglicher Schluss

5.4. Tragikomödie

5.4.1. Mischung aus Tragödie und Komödie

5.5. Komödie

5.5.1. viel Humor/Witze

5.5.1.1. versöhnliches Ende

5.6. Das analytische Drama

5.6.1. Gegenteil zu synthetisches Drama

5.7. moderne Formen

5.7.1. episches Theater

5.7.1.1. verbindet Drama und Epik

5.7.2. absurdes Theater

5.7.2.1. stellt die Sinnfreiheit der Welt dar

5.7.3. groteskes Theater

5.7.3.1. eine willkürlich verzerrte, übersteigerte Darstellung

5.7.4. doc. Theater

5.8. Schauspiel

5.8.1. ernst

5.9. Zieldrama

5.9.1. alles läuft auf ein Ziel zu

6. Kennzeichen eines Dramas

6.1. - Das Dialogische (Gespräch, Figurenrede)

6.1.1. Stichomythie

6.1.1.1. Rede und Gegenrede in gleichmässigem Abstand

6.1.1.2. schneller Dialog

6.2. zeigt den Helden in seiner Auseinandersetzung mit den kollektiven Ordnungen

7. Darbietungsarten

7.1. Drama als Dichtung

7.1.1. Botenbericht

7.1.1.1. vergangenes Geschehen wird durch Boten erzählt

7.1.1.2. (meist nicht spielbare/brutale Szenen)

7.1.1.3. kann benutzt werden, wenn das Gespielte in der Gesselschaft nicht akzeptiert wird (z.B. aus politischen Gründen)

7.1.2. Mauerschau / Teichoskopie

7.1.2.1. gegenwärtiges Geschehen

7.1.2.1.1. parallel zur Gegenwart

7.1.3. Mord,Vergewaltigung

7.2. Drama (Sprechtheater)

7.3. Musikdrama (Oper, Operette)

7.3.1. Figurentheater(Puppenspiel, Schattenkunstspiel)

7.4. Szenische Formen ohne Sprache (Pantomime, Ballett)

7.5. Hörspiel

8. Drama als Theater

8.1. Freilichtspiel

8.2. Laienspiel

8.3. Ballettszenarien

8.4. Hörspielmanuskripte

8.5. Drehbücher

8.6. in "gehobenen" Theaterstücken

8.7. Sprechtheater

9. drei Einheiten

9.1. Einheit der Zeit

9.1.1. grosse Zeitsprünge vermeiden

9.1.2. entspricht im Idealfall der Zeit die Theaterstücks

9.1.3. sollte die Zeitspanne von einem Tag nicht überschreiten

9.2. Einheit des Ortes

9.2.1. wenige Ortswechsel

9.2.2. wenn möglich immer im gleichen Dorf, gleichem Gebäude oder gar gleichem Raum

9.3. Einheit der Handlung

9.3.1. Handlungsstrang soll ersichtlich sein

9.4. Bei dieser Form des Dramas werden die drei Einheiten strickt Eingehalten

9.5. geschlossenes Drama

9.6. offenes Drama

9.6.1. Keinen Roten Faden, jedoch wird das Hauptthema in jeder Szene wieder aufgefasst

10. Unterteilung

10.1. Akte

10.1.1. Eine "Haupthandlung"; nicht mehrere parallel

10.1.2. Szenen

10.1.2.1. Wenn neu Person ins Spiel kommt/verschwindet beginnt eine neue Szene

10.1.3. Bei neuem Akt wurde im Theater Vorhang neu geöffnet

11. Definition

11.1. Dichtung, die alle Begebenheiten als sichtbare, vor Zuschauern sich abspielende Handlung darstellt