
1. Weiterentwicklung des Geschäftsmodells durch Evolution und Revolution
1.1. Veränderung durch Evolution
1.1.1. schrittweise Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells
1.2. Veränderung durch Revolution
1.2.1. neues Produktangebot, das dem Kunden einen Mehrwert bringt
1.2.2. Verlängerung der Wertschöpfungskette, gebunden mit dem Unternehmen
2. Ausgewählte Change-Management-Intrumente
2.1. Organisationsentwicklung
2.1.1. Entwicklung setzt Mitarbeiter an sowie die Gesamtorganisation
2.2. Lernende Organisation
2.2.1. Verbesserung der den Mitarbeitern zugägnglichen Wissensbasis eines Unternehmens
2.3. Strategieverwirklichung
2.3.1. Globaler Wandel, Transformation und Evolution
2.4. Kontinuirlicher Verbesserungsprozess
2.4.1. Optuemierung einzelner Produkte, Anlagen oder Prozesse in kleinen Schritten
2.5. Innovationsmanagement
2.5.1. lokale Anpassung, als Ausnahme gesehen
2.6. Krisenmanagement
2.6.1. Unternehmenssanierung
2.6.1.1. gesamte Unternehmen
2.6.1.2. hohem Interventionsgrad
2.7. Unternhemenszusammenschlüsse
2.7.1. Änderung der Organisationsstrujutr notwendig
2.7.2. Strategieänderungen häufig verbunden
3. Ungenutztes Fähigkeitspotenzial
4. Fehlgeleitete Aktivitäten
5. Unbefriedigter Veränderungsdrang
6. Fähigkeitsdefizite
7. Willensbarrieren
8. Reformstau
9. Change Manager
10. Transformation
11. Evolution
12. Reform
13. Überblick
13.1. Wandel des Unternehmensumfelds
13.1.1. Wandel als permanenter Prozess
13.1.2. Wandel als Gestaltungsfaktor
13.2. Notwendigkeit der Veränderungsprozess
13.3. Chancen verbunden mit Wandel
13.4. ganzheitliche Veränderungsprozesse zur Umsetzung
13.4.1. Unternehmensstrategien
13.4.2. Organisationsstrukturen
13.4.3. Verhaltensweisen
13.5. Reichweite des Veränderungsprozess
13.5.1. globalem Wandel
13.5.2. lokalen Anpassungen
13.6. Grad der Selbstorganisation
13.6.1. Impulsgeber
13.6.2. Moderator
13.6.3. Steuermann
14. Wandel as Erfolgsfaktor
15. Phasen des Veränderungsprozesses
15.1. Drei-Phasen-Modell nach Lewin
15.1.1. Phase 1: Auftauen
15.1.1.1. alten Strukturen aufbrechen
15.1.1.2. Abbau von Wiederständen und Ängsten
15.1.1.3. Verringerung von Informationsdefiziten
15.1.1.4. Ziel: Erzeuge einer gewissen Aufbruchstimmung
15.1.2. Phase 2: Bewegen
15.1.2.1. Veränderungen vorgenommen
15.1.2.2. Lösung erarbeiten und ausprobieren
15.1.2.3. Es muss mit Rückschlägen gerechnet werden
15.1.2.4. Effizienznivea sinkt
15.1.2.5. Ziel: zügige Implementierung neuer Unternehmensstrategien
15.1.3. Phase 3: Einfrieren
15.1.3.1. Stabilisierung und dauerhafte Integration
15.1.3.1.1. Unternehmensstrategien
15.1.3.1.2. Organisationsstrukturen
15.1.3.1.3. Verhaltensweisen
15.2. Voraussetzungen für Veränderungsprozesse
15.2.1. Wandlungsbedarf
15.2.2. Wandlungsbereitschaft
15.2.3. Wandlungsfähigkeit