Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Motorenöl par Mind Map: Motorenöl

1. Legierungen

1.1. unlegiertes Öl

1.1.1. Oldtimer/Rennsport

1.2. legiertes Öl

1.2.1. Additive

1.2.1.1. Detergentien (Reinigungsmittel)

1.2.1.2. Dispergentien (Fremdstoffe in Schwebe halten)

1.2.1.3. Korrosionsinhibitoren (Oxidationsverhinderer)

1.2.1.4. Viskositätsindexverbesserer

1.2.1.5. usw.

2. Sonderformen

2.1. Motoröl mit Festschmierstoffen

2.1.1. Aluminium

2.1.2. Graphit

2.1.3. Keramik

2.1.4. MoS2

2.1.5. PTFE

2.1.6. usw.

2.2. Longlifeöle

2.2.1. für lange Serviceintervalle

2.3. Leichtlauföle

2.3.1. geringe mechanische Reibungsverluste > führt zu Treibstoffersparnis

2.4. low SAPS

2.4.1. niedriger Anteil von:

2.4.1.1. Schwefel (S)

2.4.1.2. Phosphor (P)

2.4.1.3. Sulfatasche (SA)

3. Einteilung

3.1. Viskositätsklassen

3.1.1. SAE

3.1.1.1. Einbereichsöle

3.1.1.1.1. Sommeröle

3.1.1.1.2. Winteröle

3.1.1.2. Mehrbereichsöle

3.1.1.2.1. Bsp. SAE-10W40

3.2. Qualität

3.2.1. Sondernormen der Fahrzeughersteller

3.2.2. API

3.2.2.1. S-Klasse (Ottomotor)

3.2.2.1.1. Einteilung A bis M

3.2.2.2. C-Klasse (Dieselmotor)

3.2.2.2.1. Einteilung C bis F

3.2.3. ACEA

3.2.3.1. A-Klasse

3.2.3.1.1. für Otto Motoren

3.2.3.2. B-Klasse

3.2.3.2.1. für kleinvolumige Dieselmotoren (PKW - Kleintransporter)

3.2.3.3. E-Klasse

3.2.3.3.1. LKW Dieselmotoren

3.2.3.4. C-Klasse

3.2.3.4.1. PKW Dieselmotoren mit Partikelfilter

4. Links

4.1. Motorex

4.2. Fuchs

4.3. Motul

4.4. Motoröllexikon