Unlock the full potential of your projects.
Try MeisterTask for free.
Vous n'avez pas de compte ?
Inscription gratuite
Parcourir
Cartes en vedette
Catégories
Gestion de projet
Objectifs d'affaires
Ressources humaines
Brainstorming et analyse
Marketing et contenu
Éducation et remarques
Loisirs
Vie courante
Technologie
Design
Résumés
Autre
Langues
English
Deutsch
Français
Español
Português
Nederlands
Dansk
Русский
日本語
Italiano
简体中文
한국어
Autre
Montrer carte totale
Copier éditer carte
Copier
Agiles Projektmanagement
Autre
Jörg Tausendfreund
Suivre
Lancez-Vous.
C'est gratuit
S'inscrire avec Google
ou
s'inscrire
avec votre adresse e-mail
Cartes mentales similaires
Plan de carte mentale
Agiles Projektmanagement
par
Jörg Tausendfreund
1. Planung und Durchführung agiler Projekte
1.1. Sprintziele definieren und Sprint planen
1.2. Aufwand schätzen und im Team abstimmen
1.3. Arbeitspakete im Backlog definieren und priorisieren
1.4. Aufgaben verteilen, analysieren und verwalten
1.5. Informationsfluss durch tägliche Standup-Meetings gewährleisten
2. Adaptive Durchführung
2.1. Sprint abschließen und bewerten
2.2. Sprint Review und Sprint Retrospektive richtig einsetzen
2.3. Stakeholder und Kunden effizient einbinden
2.4. Umgang mit Änderungen und unvorhergesehenen Einflüssen
3. Schlüsselfaktoren agiler Projekte
3.1. Transparente Kommunikationsstrategie
3.2. Einheitliches Rollenverständnis im Team
3.3. Transparentes und umfassendes Wissensmanagement
4. Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
4.1. Einsatzbereiche von agilem Projektmanagement
4.2. Hybrid-Modell mit traditionellem Projektmanagement
5. Agiles Projektmanagement im Überblick
5.1. Historie und bisherige Anwendungschwerpunkte
5.2. Inkrementelles und kurz-zyklisches Vorgehen
5.3. Unterschiede zum traditionellen Projektmanagement
5.4. Vor- und Nachteile zu regulären Projekten
5.5. Das agile SCRUM Framework: Effektiv und erfolgreich auch in Industrieprojekten
6. Charakteristika agiler Projekte
6.1. Kundennähe und Design Thinking
6.2. Werte-Definition agiler Zusammenarbeit
6.3. Das Projektumfeld
6.4. Anforderungen und Voraussetzungen
6.5. Tool, Software und andere IT-Methoden
6.6. Das Verständnis von Zeit und Inhalt
7. Rollen und Organisationsformen in agilen Projekten
7.1. Productvision und Product Owner
7.2. Projektsteuerung und SCRUM-Master
7.3. Backlog und das Lösungsteam
7.4. Selbstorganisierte Teams
8. Methoden im agilen Projektmanagement
8.1. Erstellung von Aufgabenlisten: Product Backlog, Sprint Backlog
8.2. Mit dem "Time Boxing" eine definierte Zeitspanne festlegen
8.3. Mithilfe von "User Stories" Anforderungen dokumentieren
8.4. Akzeptanzkriterien und "Definition of Done" bestimmen
8.5. Messung des Projektfortschritts mit dem "Burndown Chart"
8.6. Einrichtung des "War-Rooms" als Raum für Besprechungen und Meetings
8.7. Ein nachverfolgbare Archivierung vereinbaren
Lancez-vous. C'est gratuit!
Connectez-vous avec Google
ou
S'inscrire