5-Kräfte-Modell nach Porter (Branchenstrukturanalyse)

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
5-Kräfte-Modell nach Porter (Branchenstrukturanalyse) par Mind Map: 5-Kräfte-Modell nach Porter (Branchenstrukturanalyse)

1. Lieferantenmacht

1.1. Verhältnis Produktkosten zu Gesamtkosten

1.2. Produktdifferenzierung

1.3. Wettbewerb zwischen Lieferanten

1.4. Größenverhältnis zwischen Lieferant und Unternehmen

1.5. Wechselkosten

1.6. Käuferinformationsdichte

1.7. Möglichkeiten der Vorwärtsintegration

2. Neue Wettbewerber

2.1. Skaleneffekte

2.2. Absolute Kostenvorteile

2.3. Kapitalanforderungen

2.4. Produktdifferenzierung

2.5. Zugang zu Vertriebskanälen

2.6. staatl./rechtl. Barrieren

2.7. Abwehrreaktion etablierter Wettbewerber

3. Ersatzprodukte (Substitutionsgüter)

3.1. Käuferneigung zu Substituten

3.2. Relative Preisposition

3.3. Leistung der Substitute

4. (bestehender) Wettbewerb

4.1. Konzentrationsgrad

4.2. Vielfalt der Wettbewerber

4.3. Produktdifferenhzierung

4.4. Überkapazitäten und Austrittsbarrieren

4.5. Kostenstrukturen und -bedingungen

5. Käufermacht

5.1. Verhältnis Produktkosten zu Gesamtkosten

5.2. Produktdifferenzierung

5.3. Wettbewerb

5.4. Größenverhältnis zwischen Käufer und Unternehmen

5.5. Käuferinformationsdichte

5.6. Wechselkosten

5.7. Möglichkeiten der Rückwärtsintegration