Unlock the full potential of your projects.
Try MeisterTask for free.
Vous n'avez pas de compte ?
Inscription gratuite
Parcourir
Cartes en vedette
Catégories
Gestion de projet
Objectifs d'affaires
Ressources humaines
Brainstorming et analyse
Marketing et contenu
Éducation et remarques
Loisirs
Vie courante
Technologie
Design
Résumés
Autre
Langues
English
Deutsch
Français
Español
Português
Nederlands
Dansk
Русский
日本語
Italiano
简体中文
한국어
Autre
Montrer carte totale
Copier éditer carte
Copier
Konstrukte
Éducation et remarques
KW
Knut Wenzig
Suivre
Lancez-Vous.
C'est gratuit
S'inscrire avec Google
ou
s'inscrire
avec votre adresse e-mail
Cartes mentales similaires
Plan de carte mentale
Konstrukte
par
Knut Wenzig
1. Legende
1.1. Säule 1
1.2. Säule 2
1.3. Säule 3
1.4. Säule 4
1.5. Säule 5
1.6. AG ISM
1.7. Etappe 1
1.8. Etappe 2
1.9. Etappe 3
1.10. Etappe 4
1.11. Etappe 5
1.12. Etappe 6
1.13. Etappe 7
1.14. Etappe 8
2. Bildungsrenditen
2.1. Einkommen
2.2. Vermögen
2.3. Zufriedenheit
2.4. Politische und soziale Partizipation
2.5. Deviantes Verhalten
2.6. Gesundheit
2.7. Natürliche Experimente
2.8. Partnersuche und Familiengründung
2.9. Schulwettbewerb
2.10. Lehrermerkmale
3. Kompetenzen
3.1. VI: verbale Intelligenz (KTF)
3.2. NI: nonverbale Intelligenz (KTF)
3.3. FA: Konzentration und Aufmerksamkeit (FAIR)
4. Lernumwelten
4.1. Lerngelegenheiten in formalen Lernumwelten
4.2. Lerngelegenheiten in non-formalen/informellen Lernumwelten
4.3. Lerngelegenheiten in familien Lernumwelten
4.4. Übergänge zwischen formalen Lernumwelten
5. Entscheidungen
5.1. Rational Choice Theorie
5.2. Sozialkapital
6. Soziodemographie
6.1. Soziodemographie Zielperson
6.2. Vorschulgeschichten Zielperson
6.3. Schulgeschichte Zielperson
6.4. Schulquerschnitt
6.5. Ausbildungsgeschichte Zielperson
6.6. Erwerbsgeschichte Zielperson
6.7. Arbeitslosigkeitsgeschichte
6.8. Partnergeschichte
6.9. Soziale Herkunft
6.10. Aktueller Haushaltskontext der Zielperson
6.11. Regionale Mobilität des Haushalts der Zielperson
6.12. Update Soziodemographie
7. Interesse, Selbstkonzept und Motivation
7.1. Interesse
7.2. Selbstkonzept
7.3. Motivation
7.4. Big Five
7.5. Anstrengung
8. Migration
8.1. Migrationsbiographie
8.2. Herkunftssprache
8.3. Sprachgebrauch und subj. Sprachkompetenz
8.4. Identität und Akkulturation
8.5. Religion und Religiosität
8.6. Kulturkapital
8.7. Geschlechtsrollen und Traditionalismus
8.8. Sozialkapital und segmented Assimilation
8.9. Förderangebote
8.10. Informationen über das deutsche Bildungssystem
8.11. Einstellungen der pädagogoischen Fachkräfte
Lancez-vous. C'est gratuit!
Connectez-vous avec Google
ou
S'inscrire