Unlock the full potential of your projects.
Try MeisterTask for free.
Vous n'avez pas de compte ?
Inscription gratuite
Parcourir
Cartes en vedette
Catégories
Gestion de projet
Objectifs d'affaires
Ressources humaines
Brainstorming et analyse
Marketing et contenu
Éducation et remarques
Loisirs
Vie courante
Technologie
Design
Résumés
Autre
Langues
English
Deutsch
Français
Español
Português
Nederlands
Dansk
Русский
日本語
Italiano
简体中文
한국어
Autre
Montrer carte totale
Copier éditer carte
Copier
Methoden im Fremdsprachenunterricht
Autre
JŠ
Jitka Štěpánová
Suivre
Lancez-Vous.
C'est gratuit
S'inscrire avec Google
ou
s'inscrire
avec votre adresse e-mail
Cartes mentales similaires
Plan de carte mentale
Methoden im Fremdsprachenunterricht
par
Jitka Štěpánová
1. Audio-orale Methode AOM
1.1. ständige Wiederholung, Drill-Übungen – bis zur Automatisierung
1.2. strukturalistische Grammatik
1.3. Behaviorismus
1.4. zuerst Hörverstehen, dann Sprechen, Lesen, Schreiben
1.5. Imitierung des Muttersprachlers
1.6. man sollte die Sprache lernen und nicht über die Sprache
1.7. Stimulus und Reaktion
2. Audo-visuelle Methode AVM
2.1. P. Guberin
2.2. der Unterricht sollte von natürlichen Situationen des Menschen ausgehen
2.3. Gestaltpsychologie
2.4. lautliche Seite ist wichtiger
2.5. Semantisierung läuft mit Hilfe eines Bildes (Video, Fotos…) und Klangs
2.6. Hörverstehen, dann Sprechen, Lesen, Schreiben
2.7. Grammatik in Strukturen durch ständige Wiederholung
2.8. ohne Muttersprache
3. Kommunikative Methode
3.1. Gruppenarbeit, Rollenspiele
3.2. Selbständigkeit der Lernenden
3.3. vom Beispiel zur Regel
3.4. pragmatischen Lernzielen
3.5. Alltagskommunikation
3.6. Prinzip der aufgeklärten Einsprachigkeit
3.7. das Verstehen muss gesichert werden
3.8. frontaler Unterrichtsformen
4. Vermittungs Methode VERM
4.1. ähnluch wie Grammatik-übersetzende Methode
4.2. Textanalyse
4.3. Übersetzung der literarischen Texte
4.4. frontal Unterricht
4.5. Selbstständigkeit der Lerenden
5. Pragmatisches Konzept
5.1. 70. Jahre
5.2. Kommunikationsfertigkeit
5.3. authentische Texte
5.4. Alltagssituationen
5.5. ohne Rücksicht auf besondere Bedürfnisse und kulturelle Spezifika (Tabu-Themen)
6. Interkulturelles Konzept
6.1. 80. Jahre
6.2. universale Probleme
6.3. Blick auf Phänomene und Ereignisse des zielsprachigen Raums
6.4. Unterschiede zwischen Kulturen
6.5. Fokus auf Landeskunde
7. Alternative Methoden
7.1. Berlitz Methode
7.2. Rolino Methode
7.3. Sugestopedie
7.4. The silent way
7.5. Waldorfschule
7.6. Clil Methode
8. Lese Methode
9. Direkte Methode DM
9.1. Berlitz, Palmer
9.2. ehnlich wie Naturmethode
9.3. der Hauptform des Unterrichts ist der Dialog
9.4. man sollte die Sprache lernen und nicht über die Sprache
9.5. die Muttersprache wird dabei voll eliminiert
9.6. Ablehnungen der Übersetzung
9.7. als der Ausgangspunkt dient der Satz und nicht das Wort
9.8. die Sprache kann man ohne Aneignung von grammatischen Regeln realisieren
10. Grammatik-Übersetzungs-methode GÜM
10.1. Systems von grammatischen Regeln
10.2. morphologische und syntaktische Struktur und Wortschatz
10.3. die Muttersprache spielt eine wichtige Rolle
10.4. haufige Übersetzungen der literarischen Werke
10.5. schriftlichen Seite der Sprache
10.6. deduktive Verfahren
10.7. Frontalunterricht
10.8. am Anfang viel Memorieren
10.9. Wilhem Vietor - überbürdungs, wenig Kommunikation, Ausprache,
11. Naturmethode NM
11.1. M. Montagne, J. B. Basedow, J. Locke
11.2. Imitierung, Kommunikation
11.3. dynamischen Stereotypen (häufige Wiederholung)
11.4. unter der Leitung von einem Muttersprachler
11.5. die Muttersprache wird voll eliminiert
11.6. = Hofmistrivská / Guvernérská metoda
11.7. Grammatik
12. Kognitive Methode
12.1. N. Chomsky
12.2. phonolog., gramm. und lexikalischen Strukturen
12.3. Landeskunde
12.4. Tabellen mit Beziehungen in der Sätz
12.5. mechanische Einübung reicht nicht
12.6. Auswirkung auf Unterrichtspraxis war gering
13. Basic-English
14. Vergleichmethode
Lancez-vous. C'est gratuit!
Connectez-vous avec Google
ou
S'inscrire