Idee des Fortschritts

Começar. É Gratuito
ou inscrever-se com seu endereço de e-mail
Idee des Fortschritts por Mind Map: Idee des Fortschritts

1. Problematik

1.1. Kann man Glück und Fortschritt verbinden?

1.2. Inwiefern trägt materieller Wohlstand zu unserem Glück bei?

2. Fortschritt

2.1. Verbesserung

2.1.1. Umweltbedingungen

2.1.2. der Lebensbedingungen

2.1.2.1. wirtschaftliche Bedingungen

2.1.2.2. gesellschaftliche Bedingungen

2.1.2.2.1. Menschenrechte

2.1.2.2.2. Gleichberechtigung von Frauen und Männer

2.1.2.2.3. Kinderrechte

2.1.2.2.4. Wohlstand

2.1.2.3. Medizin

2.1.3. Arbeitsbedingungen

2.1.4. der Technologien

3. Glück

3.1. positiver Gemütszustand / Glück empfinden

3.1.1. Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung

3.1.2. aus äußeren Gründen

3.1.2.1. der Besitz von etwas gewünschtem

3.2. positiver Umstand oder Zufall / Glück haben

4. Mein Referat

4.1. I. Einleitung

4.1.1. Definition der Notion

4.1.2. Gliederung (Plan)

4.2. II. erster + zweiter Teil

4.3. III. dritter Teil oder Fazit

4.4. Fazit= Zusammenfassung

4.5. eigene Meinung

4.6. Thema erweitern

5. Glück und Ethik

5.1. Philosophie Ethik Religion

5.1.1. Lebenseinstellung

5.1.1.1. Glücklichsein lernen

5.1.2. Verhaltenskodex gegenüber Mitmenschen

5.2. auf sich selbst bezogenes Glück

5.2.1. Tourismus

5.2.1.1. Massentourismus

5.2.1.2. sanfter Tourismus

5.2.1.3. Entdeckungsreise

5.2.2. Familienbesuch

5.3. andere glücklich machen

6. Glück, durch Streben

6.1. nach materiellem Wohlstand

6.2. nach Anerkennung

6.3. nach Liebe

7. Dokumente

7.1. aus dem Unterricht

7.1.1. Film "Fack Ju Göhte"

7.1.2. Text "Glück - was ist das eigentlich?"

7.1.3. Tonaufnahme "Gründe zum Glücklichsein"

7.1.4. Text "Glück als Schulfach"

7.1.5. Karikatur "Die Jagd nach dem Glück - immer akzeptabel?

7.1.6. Text "Ich ist ein anderer - Klonen"

7.1.7. Video Manniac "Wie kann ich Flüchtlingen helfen

7.2. eigene Dokumente

7.2.1. was macht mich glücklich?

8. Fortschritt

8.1. Gefahren

8.1.1. Umweltverschmutzung

8.1.2. Umweltbeschädigung

8.1.3. Robotisierung der Arbeit

8.1.3.1. Arbeitsplatzgefährdung

8.1.4. ethische Grenzen der Medizin