1.6. Angriffsszenarien in vernetzten Systemen und Produkten identifizieren, unterscheiden und antizipieren, [ggf. Fachinformatiker-übergreifend Mit berufsübergreifenden Inhalten abgleichen]
1.7. Ausfallwahrscheinlichkeit, insbesondere von Aktoren, Sensoren und Steuerungssystemen, analysieren und Folgenabschätzung durchführen [Formulierung]
1.8. Systemaktualisierungen, insbesondere von Aktoren, Sensoren und Steuerungssystemen, evaluieren und durchführen
2. Planen von Automatisierungssystemen
2.1. das Zusammenwirken der Komponenten cyber-physischer Systeme darstellen,
2.2. Bestehende Datennetze und Schnittstellen in Produkt und Fertigung analysieren
2.3. Bei der Planung der Beschaffung von Produkt- und Fertigungskomponenten Aspekte der IT-Sicherheit berücksichtigen und mit internen und externen Stellen zusammenarbeiten
2.4. Produktionsdaten auswerten und Vorschläge zur Optimierung der Interaktion von Mensch und Maschine sowie Maschine und Maschine entwickeln [Niveau?]
2.5. Testergebnisse auswerten und dokumentieren
3. Einrichten von Automatisierungssystemen
3.1. Steuerungsprogramme erstellen und anpassen, Signal- und Datenübertragungseinrichtungen konfigurieren
3.2. Automatisierungsgeräte programmieren, Aktor- und Sensorsysteme konfigurieren und parametrieren [einrichten?]
3.3. Softwarelösungen zur Visualisierung und Optimierung industrieller Prozesse entwickeln
3.4. Anwendersoftware zur Maschinen- oder Prozesssteuerung einrichten
3.5. Leitsysteme, Visualisierungssysteme und Hardware gestützte Prozesssteuerungen in Betrieb nehmen und anpassen
3.6. Komponenten der industriellen Automatisierungs- und Netzwerktechnik auswählen, einrichten und mit übergeordneten Steuerungen verbinden [industrielle Router und Switches enthalten]
3.7. Automatisierungssysteme unter Beachtung der betriebs- und anlagenspezifischen Schutzmaßnahmen in Betrieb nehmen und prüfen
3.8. Inbetriebnahmeprotokolle erstellen und Anlagen übergeben