Geschichte der deutschen

Começar. É Gratuito
ou inscrever-se com seu endereço de e-mail
Geschichte der deutschen por Mind Map: Geschichte der deutschen

1. Völkerwanderung (lll-Jahrhundert-n.Chr)

1.1. Die Migration der germanischen Völker

1.1.1. Ihre Sprachen in Europa

1.1.2. Sie nahmen die Cristliche Religion an

1.1.2.1. Sie das Römische Reich Kontaktierten

1.1.2.1.1. Die germanischen Bischöge Wulfilas"

2. Erste Lautverschiebungen - Grimms Gesetz

2.1. Trennung protogermanischer Sprachen von indoeuropäischen Sprachen

2.1.1. Indogermanische Stopplonsonanten (p - t - k - kw )

2.1.1.1. (f - th - h) in den germanischen Sprachen

2.1.1.1.1. Deutschland Niederlande Belgien Luxemburg Frankreich

2.1.2. (b - d - g) von Indoeuropäischen

2.1.2.1. (p - t - k) in indogermanischer Sprache

2.1.3. Die konsonanten (f - z - j)

2.1.3.1. in (b - d - g)

2.2. Zweite Lautverschiebung

2.2.1. Südliche Dialekte geändert (westgermanische Stämme)

2.2.1.1. Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz (Oberdeutsch)

2.2.1.1.1. die Dialekte, die keine Änderung hatten

2.2.2. Althochdeutsch (750-1050 n.Chr)

3. gebildete Sprache mit der Alltagssprache

4. XIX Jahrhundert

4.1. Die Rechtschreiben und Grammatiknormen des Standarddeutschen verband

4.1.1. Schulunterricht

5. Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache (1880)

5.1. Duden Konrad

6. Mittelhochdeutch

6.1. waren die Dialekte, die sich nicht änderten, da sie sich in der Mitte befanden

6.2. Schaffung von literarischen Werken

6.2.1. Minnesang

6.2.2. germanischen Troubadours

6.3. XI Jahrhundert entstanden andere Modifikationen wie:

6.3.1. Das "h" verschwindet vor bestimmten Konsonanten

6.3.2. "z" wurden "s" bezzer = besser

6.3.3. Vokale mit einem zirkumflexen Akzent erscheinen

6.3.3.1. zeigte eine Vokalverlängerung an

6.3.4. "f" durch "v" und "uu" durch "w" ersetzte

7. Frühneuhochdeutsch (1350 - 1650)

7.1. Es entstand dank der Übersetzung der Bibel durch Martin Luther

7.1.1. einer literarischen Sprache

7.2. Phonetisch

7.2.1. die Hauptmutation trat in den Vokalen auf

7.2.1.1. ie, uo und üe wurden zu {i}, {ü} und {y}

7.2.1.2. î, û und iu wurden zu ei, au und eu/äu

7.3. Grammatik

7.3.1. Possessives ist vor das Substantiv "(Unser Vater)"

7.3.2. /p/, /t/, /k/, /kw/ wurden zu /f/, /th/, /h/ wie im Beispiel des Wortes "pater" /p/ an Vater ( Laut /f/)

7.3.3. Es ist gewohnt, beercules für substantive als deklination

7.3.4. es wurde verbale Zeiten werden erstellt

8. Neuhochdeutsch (1650 - heute)

8.1. Es gab Verwechslungen, weil sich einige Teile der deutschen Sprecher nicht verstanden

8.1.1. Ein Beispiel ist, wenn der nördliche Teil Wörter wie wat, dat und et und die des Südens aussprach, das und es

8.1.1.1. so dass eine Art südlicher Phonetik mit nördlicher Schrift gegründet wurde, um ein einziges Deutsch etablieren zu können