Didaktische Grundsätze SU

Começar. É Gratuito
ou inscrever-se com seu endereço de e-mail
Didaktische Grundsätze SU por Mind Map: Didaktische Grundsätze SU

1. Situationsbezug

1.1. Anlass

1.1.1. Aktuelle Themen aufgreifen

1.2. Frühling/Frühblüher

1.2.1. Schulgarten

1.3. Corona

1.3.1. Krankheit

1.3.2. Lebenseinschränkungen

1.4. Jahreszeiten

1.4.1. Flora und Fauna

1.5. Wahlen

1.5.1. politisches Lernen

2. Forschendes Lernen

2.1. Forscherkreislauf

2.1.1. Eigene Fragen entwickeln aufgrund von Vorwissen

2.1.2. Experimentieren/ Phänomene untersuchen

2.1.3. Beobachten

2.1.4. Suchen, sammeln, ordnen

2.2. Experten treffen

2.3. Verständnis für Denk- und Arbeitsweisen

2.4. Außerschulische Lernorte

3. Handlungsorientierung

3.1. selbstgesteuerte Arbeitsweisen

3.2. mehrere Lernzugänge (mit allen Sinnen)

3.3. Kooperation und Interaktion -> Gruppen- / Partnerarbeiten

3.4. Dem Lerngegenstand handelnd begegnen

3.4.1. Experimentieren, Interviews durchführen, ALs besuchen usw.

3.5. Dokumentation und Präsentation von Lernergebnissen

3.5.1. Wandzeitung, Plakate, Präsentation, Padlet...

3.6. selbst planen

3.7. Was sollen die SuS dabei lernen? ... im Fokus dabei behalten. Nicht bloß ausprobieren

4. Bildbeschreibung

5. Kompetenzorientierung

5.1. vorhandenes Wissen zurückgreifen

5.2. Zieltransparenz- Kompetenzübersicht

5.3. Spiralcurriculum

5.4. Differenzierte Zugänge schaffen, Repräsentationsebenen

5.5. fachspezifische Methoden einführen

5.6. Reflexion /Metakognition

6. Sprachsensibilität

6.1. Bild und Wortkarten

6.2. Aufgabentexte vorlesen

6.2.1. Ting Stift

6.3. Hörspiele

6.4. thematische Bilder

6.5. Dokumentation

6.5.1. visualisierte Dokumentation

6.5.1.1. auditive Dokumentation

6.6. Sprechblasen & Formulierungshilfen

6.7. Bücherkiste Bücherhalle

6.8. Beschreibungen allgemein

7. Lebensweltbezug

7.1. Alltagsvorstellungen erheben

7.2. Vorwissen

7.2.1. Mindmap

7.2.2. Arbeitsblatt

7.2.3. Brainstorming

7.2.4. stiller Impuls (Bild, Symbol)

7.2.5. Sprachaufnahmen

7.3. Medien- und Filmfiguren

7.4. Berücksichtigung der unmittelbaren Umgebung

7.4.1. primäre und sekundäre außerschulische Lernorte

7.5. Aktualität der Themen (z.B. Frühblüher im Frühling)