Inklusion & Wirtschaftsunterricht

Interaktive Karte zum Buch: Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Berlin: epubli. ISBN 978-3-8442-3590-6. Die Printfassung des Buches ist erhältlich im Buchhandel oder direkt im epubli-Shop http://www.epubli.de/. Eine digitale Fassung steht als frei zugängliches Bildungsmaterial kostenlos zur Verfügung auf http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/

Começar. É Gratuito
ou inscrever-se com seu endereço de e-mail
Inklusion & Wirtschaftsunterricht por Mind Map: Inklusion & Wirtschaftsunterricht

1. Inhaltlich-intentionale Aspekte

1.1. Ziele im Zusammenhang mit Vielfalt nach Problemen, Gefahren und Potentialen reflektieren

1.1.1. Diversität als Ziele pädagogischer Arbeit reflektieren

1.1.2. Separation, Integration und Inklusion als Ziele pädagogischer Arbeit reflektieren

1.1.3. Individualisierung und Differenzierung als Ziele pädagogischer Arbeit reflektieren

1.2. Inhalte integrieren (content integration)

1.2.1. Allgemeine Leitlinien der Inhaltsintegration beachten

1.2.2. Inhalte entlang spezifischer Differenzlinien integrieren

2. Aspekte der Bedingungsanalyse

2.1. Individuelle Bedingungen der Lernenden

2.1.1. Besondere pädagogische Bedarfe ermitteln

2.1.1.1. Übersicht über die Förderschwerpunkte haben und sonderpädagogische Förderbedarfe abgrenzen

2.1.1.2. Lernschwierigkeiten ermitteln

2.1.1.3. Verhaltensauffälligkeiten ermitteln

2.2. Individuelle Bedingungen der Lehrenden

2.2.1. Überzeugungen reflektieren, z.B. Stereotypen

2.2.2. Gefahren von Separationsprozessen reflektieren, z.B. victim-blaming

2.3. Schulische Bedingungen

2.3.1. Zusammenarbeit in der Schule

2.3.2. Index of Inclusion

2.4. Netzwerk

2.4.1. Partner in einem Netzwerk der Inklusion rund um Schule einordnen

2.4.2. Bereit zur Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sein

2.4.3. Unterschiedliche 'Fachkulturen' überbrücken

2.5. Bedingungen des Bildungs- und Wirtschaftssystems sowie gesellschaftliche Bedingungen

2.5.1. Segregation, Integration und Inklusion als Gestalungsmaximen im Bildungssystem reflektieren

2.5.2. Segregation, Integration und Inklusion als Gestaltungsmaximen in der Gesellschaft reflektieren

3. Methodische Aspekte

3.1. Methoden der akzentuieren Förderung von überfachlichen Kompetenzen

3.1.1. Methoden der akzentuierten Förderung der Sozialkompetenz gestalten

3.1.2. Methoden der akzentuierten Förderung der Selbstkompetenz gestalten

3.1.3. Methoden der akzentuierten Förderung der Lernkompetenz gestalten

3.1.4. Methoden der akzentuierten Förderung der Sprachkompetenz gestalten

3.2. Offene und selbstgesteuerte Methoden gestalten

3.3. Methoden der individuellen Förderung gestalten

3.3.1. Förderplanmethode

3.3.2. Beratung