Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Cloud Computing af Mind Map: Cloud Computing

1. WIE

1.1. Öffentliche Cloud

1.1.1. Externe Cloudanbieter, die Computingressourcen wie Server und Speicher über das Internet bereitstellen. Sämtliche Hardware-, Software- und andere unterstützende Infrastrukturkomponenten sind dabei Eigentum des Cloudanbieters und werden von diesem verwaltet. Zugriff über Webbrowser.

1.2. Private Cloud

1.2.1. Bei einer privaten Cloud werden die Cloud Computing-Ressourcen exklusiv von einem einzigen Unternehmen genutzt. Private Clouds können sich physisch im lokalen Datencenter des Unternehmens befinden.

1.3. Hybrid Cloud

1.3.1. Hybrid Clouds sind eine Kombination aus öffentlichen Clouds und privaten Clouds. Daten und Anwendungen können sich zwischen privaten und öffentlichen Clouds "bewegen". Dadurch entsteht Flexibilität, zusätzliche Bereitstellungsoptionen und Optimierung der bestehenden Infrastruktur.

2. WAS

2.1. Nutzung/Bereitstellung von IT-Infrastruktur und IT-Leistungen

2.1.1. z.B. Speicherplatz, Rechenleistung, Anwendungssoftware

2.1.2. Zugriff über ein Netzwerk, z.B. das Internet

2.1.3. Zugriff nicht auf lokale Rechner

3. WARUM

3.1. Kosten

3.1.1. Keine Investitionskosten für Hardware und Software, Einrichtung, Betrieb, Wartung lokaler Rechenzentren

3.1.2. Stromversorgung und Kühlung rund um die Uhr

3.1.3. IT-Experten zur Verwaltung der Infrastruktur

3.2. Skalierung

3.2.1. "Elastische", bedarfsorientierte Nutzung: die richtige Menge an IT-Ressourcen, Speicherkapazität oder Bandbreite wird genau dann bereitgestellt, wenn sie benötigt wird

3.3. Sicherheit

3.3.1. Viele Cloudanbieter stellen Services bereit, Daten, Apps und Infrastruktur vor potenziellen Bedrohungen zu schützen

3.4. Zuverlässigkeit

3.4.1. Z.B. Notfallwiederherstellung, da Daten an mehreren Standorten im Netzwerk des Cloudanbieters gespiegelt werden können

3.5. Geschwindigkeit/ Leistung

3.5.1. Bedarfsgesteuert lassen sich selbst große Mengen an Computingressourcen innerhalb weniger Minuten bereitstellen und zwar vom richtigen geografischen Standort aus

3.6. Produktivität

3.6.1. Kein Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand z.B. die Einrichtung von Hardware, das Aufspielen von Softwarepatches und andere zeitaufwändige IT-Verwaltungsaufgaben. So können sich IT-Teams auf wichtigere Unternehmensziele konzentrieren.