Systematik und Prüfung Körperverletzungsdelikte
af Sebastian Lucius-Thomas
1. Schutzgut: körperliche Integrität
1.1. Verletzung
1.1.1. vorsätzlich
1.1.1.1. § 223 StGB
1.1.1.2. § 224 StGB
1.1.1.3. § 225 StGB
1.1.1.4. § 226 Abs. 2 StGB
1.1.1.5. § 226a StGB
1.1.2. fahrlässig
1.1.2.1. § 229 StGB
1.1.3. Vorsatz-Fahrlässigkeit-Kombination / Erfolgsqualifikation
1.1.3.1. § 226 Abs. 1 StGB
1.1.3.2. § 227 StGB
1.2. Gefährdung
1.2.1. § 231 StGB
2. Erfolgsqualifikation: § 226 Abs. 1 StGB
3. Erfolgsqualifikation: § 227 StGB
3.1. Problem: tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang
4. Sonderdelikt mit eigenständigem Unrechtsgehalt (h. M.): § 225 StGB
4.1. Qualifikation: § 225 Abs. 3 StGB
5. Fahrlässigkeitsdelikt: § 229 StGB
6. abstraktes Gefährdungsdelikt: § 231 StGB
7. Grundtatbestand: § 223 StGB
7.1. Versuchsstrafbarkeit, § 223 Abs. 2 i. V. m. §§ 12 Abs. 2, 23 Abs. 1 Alt. 2 StGB
7.2. Problem: Übertragung von Krankheiten
7.3. Problem: ärztlicher Heileingriff
7.4. Problem: Einwilligung in religiös motivierte Beschneidungen von männlichen Kindern
7.5. Strafantragserfordernis, § 230 StGB
7.6. Einwilligung, § 228 StGB
8. Qualifikation: § 224 StGB
9. Qualifikation: § 226 Abs. 2 StGB
10. Qualifikation: § 226a StGB
11. Qualifikation / Sonderdelikt: § 340 StGB