1. Aktives Management der Kreditsicherheiten
1.1. Bestandsaufnahme Sicherheitenposition
1.1.1. Rang für jew. Gläubiger
1.1.2. Bewertung durch Gläubiger
1.1.2.1. Marktbewertung
1.1.2.2. Höhe der Sicherheitsabschläge
1.1.3. zusätzlich Absicherung
1.1.3.1. Kreditversicherung
1.1.3.2. Verbriefung
1.1.3.3. CDS
1.1.4. Verborgene immaterielle Werte
1.2. Sicherheiten rechzeitig sichern
1.2.1. Freigabe
1.2.1.1. verlangen
1.2.1.2. vereinbaren
2. Fremdfinanzierung
2.1. Finanzierungsstrategie ausarbeiten
2.1.1. aus Businessplan Finanzierungsplan ableiten
2.1.2. Finanzierungsalternativen ausarbeiten
2.1.3. Risiko- und Interessenposition der Kapitalgeber beachten
2.2. Banken
2.2.1. Kreditarten
2.2.1.1. Tilgungsdarlehen
2.2.1.2. Festdarlehen
2.2.1.3. Immobiliardarlehen
2.2.1.4. Kontokorrent
2.2.1.5. ....
2.2.1.6. Roll-over Kredite
2.2.2. Laufzeit
2.2.2.1. Prolongationen sicherstellen
2.2.2.2. Darlehen konsolidieren
2.2.2.3. Umschuldung
2.2.3. Club Deals
2.2.4. Verhalten zu Banken
2.2.4.1. Offenheit
2.2.4.2. "konstruktive" Transparenz
2.2.4.3. proaktive Kommunikation
2.2.4.4. Planzahlen einreichen
2.2.4.5. schlechte Zahlen mit Erläuterungen versehen
2.2.5. Kreditaufnahmen
2.2.5.1. Fälligkeiten
2.2.5.2. Zinsen
2.2.5.3. Tilgungen
2.2.6. Konsortialkredite
2.2.7. Avalkredite
2.2.8. Rating
2.2.8.1. vergangenheitsorientierte Finanzkennzahlen
2.2.8.1.1. Erfolgssituation
2.2.8.1.2. Liquiditätssituation
2.2.8.1.3. Bilanzsituation
2.2.8.2. Qualitative Faktoren
2.2.8.3. Planungsdaten
2.2.9. weitere Hinweise
2.2.9.1. Die häufigsten Fehler im Kreditgespräch - und wie man sie vermeidet
2.2.9.2. 10 Sünden in Kreditverhandlungen
2.2.10. Borrowing-Base-Finanzierung
2.3. Lieferantendarlehen
2.3.1. Handelskredit
2.3.2. Wechselkredit
2.3.3. Stundung vereinbaren
2.3.3.1. Zinsen
2.3.3.2. Tilgung
2.3.3.3. Leasingraten
2.3.3.4. etc.
2.4. Privatpersonen (private dept)
2.5. Gründer-Kredite
2.6. Enhanced Vendor Financing
2.7. Emission von Anleihen
2.7.1. eigene Anleihen
2.7.1.1. Größenprobleme
2.7.2. Bündelung mit anderen Unternehmen z.B. über ABS
2.8. öffentliche Sonderprogramme
2.8.1. KfW
2.8.1.1. KfW-Sonderprogramm 2009
2.8.1.2. Liquiditätssicherungsdarlehen
2.8.1.3. weitere Förderprogramme
2.8.2. bundeslandspezifische Maßnahmen
2.8.2.1. Beispiel NRW Bank
2.9. Leasing
2.9.1. klassisches Leasing
2.9.1.1. Raten
2.9.1.2. Abschlusszahlungen
2.9.1.3. Kosten
2.9.2. Sale and Lease Back
2.9.2.1. Immobilien
2.9.2.2. Mobilien
2.9.2.2.1. neues Vermögen
2.9.2.2.2. gebrauchtes Vermögen
2.9.2.3. immaterielle Vermögensgüter
2.9.2.3.1. Markenname
2.9.2.3.2. Patente
2.9.2.3.3. Softwarerechte
2.10. Mobilien und Immobilien mieten statt kaufen
2.11. Objektfinanzierungen
2.12. Factoring
2.12.1. "klassisches Factoring
2.12.2. Reverse-Factoring
2.12.2.1. Ablauf
2.12.3. Finetrading zur Einkaufsfinanzierung
2.13. Kreditversicherung
2.14. Weiterverkauf des Kredits
2.15. Schuldscheindarlehen
2.16. Unternehmensanleihen
2.17. Asset Based Lending
2.17.1. True Sale
2.17.2. synthetische Verbriefung
2.17.3. ABS
2.17.4. ABCP
2.18. Konsignationslager
2.19. Off Balance Finanzierung von Projekten
2.19.1. über Zweckgesellschaft
2.20. Swap Pensionsrückstellungen in EK
3. Private Placements
4. Interessen und Handlungsoptionen der Fremdkapitalgeber
4.1. Wertberichtigungen
4.2. Handlungsoptionen im Sanierungsfall
4.2.1. Fortführung: Aktive Unterstützung
4.2.2. Liquidation: Verwertung von Sicherheiten
4.2.3. Ausstieg: Verhandlung mit Schuldner oder anderen Gläubigern über Ablösung
4.2.4. Verkauf als Non Performing Corporate Loan
4.2.5. Debt-Equity-Swap
4.2.5.1. Stehenlassen des nicht umgewandelten Fremdkapitals
4.2.5.2. Verzicht auf nicht werthaltigen Teil des Fremdkapitals
4.2.5.3. Achtung: Sanierungsgewinn
4.2.5.4. Technik
4.2.5.4.1. vereinfachte Kapitalherabsetzung
4.2.5.4.2. anschließend Kapitalerhöhung als Sacheinlage
4.2.6. Dept-to-Dept-Exchange
4.3. Einflussnahme auf betriebliche Entscheidung
4.4. Verzinsung
4.4.1. Standardsatz
4.4.2. Überziehungsprämie
4.4.3. Risikoprämie
4.4.4. Fristigkeit
4.5. Informationsbereitstellung
5. hybride Finanzierung
5.1. Mezzanine-Kapital
5.1.1. Mittelstandsfonds
5.1.1.1. Deutsche Bank
5.1.1.1.1. M Cap Finance - Deutsche Mezzanine
5.1.1.2. Sparkassen
5.2. Stille Gesellschafter
5.2.1. typische stille Gesellschaft
5.2.2. atypische stille Gesellschaft
5.3. Genussscheine
5.4. Nachrangdarlehen
6. Eigenfinanzierung
6.1. Gewinnthesaurierungen/ Zurückbehaltung von Ausschüttungen
7. Transparente und proaktive Finanzkommunikation
7.1. regelmäßige Berichte
7.2. regelmäßige Gespräche
7.3. Einsehbare Dokumente
7.3.1. Bilanz
7.3.2. GuV
8. Externe Eigenkapitalfinanzierung (Teil-)Verkauf/Beteiligung
8.1. Kapitalmaßnahmen durch bisherige Eigentümer
8.1.1. Erhöhung
8.1.2. formale Voraussetzungen
8.1.3. "genehmigt Kapitalerhöhung" genehmigen lassen
8.2. Management/Mitarbeiter
8.2.1. eigene Management
8.2.2. neues Management
8.2.3. Mitarbeiterbeteiligungen
8.3. Investor
8.3.1. strategischer Investor
8.3.2. Private Equity
8.3.3. Venture Capital
8.3.4. Andere
8.3.4.1. Kunden
8.3.4.2. Lieferanten
8.3.4.3. Wettbewerber
8.3.5. Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
8.3.6. Beteiligungsgesellschaften von Sparkassen und Banken
8.3.7. Förderbanken
8.4. Beteiligungskapital
8.4.1. Umfang
8.4.1.1. Minderheitsbeteiligungen
8.4.1.2. Mehrheitsbeteiligungen
8.4.2. Art
8.4.2.1. mittelbar
8.4.2.1.1. Beteiligungsgesellschaften
8.4.2.1.2. Fonds
8.4.2.2. unmittelbar
8.4.2.2.1. direkte Beteiligung
8.4.2.2.2. stille Beteiligung
8.4.2.3. öffentlich gefördert
8.4.3. Dauer der Beteiligung
8.4.3.1. mittelfristig
8.4.3.2. unbeschränkt
8.4.3.3. wie erfolgt Exit?
8.4.4. Konditionen
8.4.5. Mitbestimmungsrechte
8.5. Kapitalisierung von Marken und Patenten
8.5.1. Sale-and-lease-back von Marken
8.5.2. Verkauf Lizenzrechte
8.6. steuerliche Wirkung
8.7. öffentliche Hilfen für Existenzgründer
8.7.1. Förderdatenbank
8.7.2. KFW
8.7.3. Deutsche Ausgleichsbank
8.7.3.1. Eigenkapitalhilfeprogram
9. Transaktionsvorbereitung und -abwicklung (Investmentprozess)
9.1. siehe eigene Mindmap
9.1.1. Vorbereitung
9.1.2. Unterlagen vor- und aufbereiten
9.1.3. Beteiligungspartner suchen über
9.1.4. Vorverhandlungsphase
9.1.5. Due Diligence durchführen
9.1.6. Vertragsphase
9.1.7. Umsetzung
10. Navigation
10.1. zurück zur Hauptübersicht
10.2. Mindmap: Investmentprozess Unternehmensbeteiligung Transaktionsvorbereitung und -abwicklung
10.3. Artikelserie Krisenmanagement
10.4. Literatur
10.5. www.innovecs.de
11. Terms
11.1. vereinbarte Covenants
11.1.1. Busines-Plan-Audit
11.1.2. Tilgungsvereinbarung
11.1.3. Downside Case
11.1.4. Covenants bestimmen
11.1.5. Informationspflichten festlegen
11.1.6. Maßnahmen bei Nichterfüllung der Covenants
11.1.6.1. Anpassung der Konditionen
11.1.6.2. Nachbesicherung
11.1.6.3. Verkauf von Vermögensteilen
11.1.6.4. direkte Einflussnahme auf Geschäftspolitik
11.1.6.5. Kündigung des Kreditvertrags
11.1.7. covenant waiver beantragen/vereinbaren um Spielräume zu erhalten bzw. nicht zusätzlich einzuengen
11.2. (freie) Sicherheiten
11.2.1. Sachsicherheiten
11.2.1.1. Forderungen
11.2.1.2. Warenlager
11.2.1.3. Maschinenpark
11.2.1.4. Grundpfandrechte
11.2.2. persönliche Sicherheiten
11.2.3. Bürgschaften
11.2.4. öffentliche Förderung
11.2.5. Verteilung der Sicherheiten
11.2.6. immaterielle Vermögensgüter
11.2.7. Risikobegrenzungsgesetz
11.2.8. Bewertung der Sicherheiten
11.2.8.1. Marktpreis mit liquidem Markt?
11.2.8.2. Commodities
11.2.8.3. Verwertbarkeit
11.3. weitere Kriterien
11.3.1. Kontoführungsverhalten
11.3.2. Unternehmensorganisation
11.3.3. Investitionsverhalten
11.4. Konditionen
11.4.1. Zins
11.4.1.1. fest
11.4.1.2. variabel
11.4.2. Laufzeit
11.4.2.1. unbefristet
11.4.2.2. befristet
11.4.2.3. roll over
11.4.3. Tilgung
11.4.3.1. Raten
11.4.3.1.1. gleichbleibend
11.4.3.1.2. abnehmend
11.4.3.2. Einmal