
1. Beispiel Digitaler Kirchenraum
2. Gibt es grenzen der Digitalität?
3. Religionspädagogik in der digitalen Lebenswelt
3.1. Wie ändern sich Lernprozesse
4. Digitalität als Thema in der religiösen Bildung
4.1. Ethik
4.1.1. Orientierungshilfen in der Filterblase?
4.2. Antropologisch
4.3. theologisch
4.3.1. Religion ohne institution?
4.3.2. religiöse Selbst-Konstruktion
4.3.3. wahrheit / erkenntnis / überprüfbarkeit
4.3.4. kirchlich finanzierte Youtuber...
4.3.5. War Jesus ein Influencer?
4.3.5.1. Hätte Jesus heute die Bergpredigt auf Youtube gehalten?
4.4. Digitaler Wandel
4.4.1. KI
4.4.1.1. Robotics
4.4.2. Veränderung der Zivilgesellschaft
4.4.3. Influencer
5. Orga
5.1. Settle?
5.1.1. 20 Betten reserviert
5.2. Wie werden Ergebnisse und Gesprächsgänge gesichert
5.2.1. Protokolle?
5.2.2. Twitter
5.2.3. Mitschnitte
5.2.4. Plakatwand
5.2.5. Thesenkärtchen am Ende
6. Inhalte Fragen
6.1. Welche Kompetenzen und Werte brauchen Schülerinnen und Schüler
6.2. Digitale Medien für den RU (was ändert sich?)
6.2.1. WWW = Digitale Religionsbuch?
6.2.2. Didaktik nach dem digitalen Wandel
6.3. Brauchen wir digitalfreie Zonen?
6.3.1. Gibt es Bereiche, die digital nicht funktionieren/ wünschenswert sind
6.3.2. H5P und Co: Welche digitalen Instrumente eigenen sich für offenen und komplexen RU?
6.4. Was gewinnt/verliert der RU durch digitale Optionen?
7. Teilnehmende
7.1. Mitglieder der AG Taskforce-Digital
7.2. Experten
7.2.1. Friederike Wenisch
7.2.2. Jens Palkowitsch-Kühl
7.2.3. Sebastian Freisleder
7.2.4. Theolog*n
7.2.4.1. Ilona Nord
7.2.5. Lena Ohm
7.2.6. Christian Sterzik
7.2.7. Zoom
7.2.7.1. David Wakefield
7.2.7.2. Dejan Mihajlovic
7.3. Mitarbeitende aus Instituten, die am Thema dran sind
7.3.1. Tavan
7.3.2. Wolf
7.3.3. Heller
7.3.4. Salzger
7.3.5. Schreiner
8. Nach dem Abendbrot: Happy Hour für Experten
8.1. Paula
8.1.1. Dejan Mihajlovic
8.1.1.1. Opener: Dejan kommentiert
8.2. genug Getränke
8.3. Clustern und schreiben 5 Hauptaspekte der Tisch-notizen (?) auf
8.4. Expert*innen, Interessierte
8.4.1. Angebote durch Expert*innen
8.4.2. offene Gesprächsrunden mit kleinen Gesprächsimpulsen von Experten
9. 4 Redaktionsteams von je max. 3 Leuten pro Tisch
10. Programm
10.1. 10.12.
10.1.1. Anreise am 10.12. bis 13:30 Uhr
10.1.2. 14:00 Uhr
10.1.2.1. Peter Schreiner
10.1.2.1.1. Begrǘßung
10.1.2.2. präsentieren die Aspekte
10.1.2.2.1. 2 Minuten je Team!
10.1.2.3. Christian
10.1.2.3.1. Vorstellung der Teilgebenden
10.1.2.3.2. Ablauf des Programms
10.1.3. 15:00 Uhr Gespräch in 3 Gruppen 3 Gesprächsrunden
10.1.3.1. Karsten, Andreas
10.1.3.1.1. Worldcafé
10.1.3.1.2. Expert*innen
10.1.4. 17:00 Uhr Auswertung und Diskussion
10.1.4.1. Andreas
10.1.4.1.1. Redaktionsteams
10.1.4.1.2. Impuls: Eröffnung des Fragenhorizontes
10.1.4.1.3. Plenumsdiskussion
10.2. 11.12
10.2.1. Vision für religiöse Bildung
10.2.1.1. Offenen Sessions zu Fragen, die uns bewegen
10.2.1.2. 9:00 Uhr Plenum und Erarbeitungsphasen in Kleingruppen
10.2.1.2.1. Dirk
10.2.1.3. 11:30 Uhr Doppelpunkt
10.2.1.3.1. Peter Schreiner u. Co.
10.2.1.3.2. Wohin werden die Entwicklungen gehen? - Visionen digitalen Lernens
10.2.1.4. Erwünschte "Früchte" für die ALPIKA-VV 2020
10.2.1.4.1. Strategie für Alpiken
10.2.1.4.2. Wegmarken
10.2.1.4.3. Merkpunkte
11. Ziele
11.1. Visionen für zukunftsfähigen Religiöse Bildung in der digitalen Welt
11.2. Können wir Leitlinien/Eckpunkte für einen RU in der digitalen Lebenswelt entwickeln?
11.3. Kennenlernen der Feld-Akteure
11.3.1. Wer fehlt?