Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch por Mind Map: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

1. Sprachentwicklungstendenzen

1.1. Anglizismen

1.1.1. ergänzend

1.1.1.1. baby

1.1.1.2. clown

1.1.1.3. interview

1.1.2. differenzierend

1.1.2.1. e-mail

1.1.2.2. air bag

1.1.3. verdrängend

1.1.3.1. sale

1.1.3.2. shop

1.1.3.3. ticket

1.2. Abkürzungen und Wörtneuschöpfungen

1.2.1. Initialwörter

1.2.2. Akronyme

1.2.3. Komposita

1.2.3.1. einfach

1.2.3.2. mehrfach

1.3. Neue Sprache in neuen Medien

1.3.1. gesprochene Sprache

1.3.2. Smileys

1.3.3. Artikel/Pronomina weglassen

1.3.4. Zahlen-Buchstaben-Kombination

1.3.5. Abkürzungen

1.3.6. Verzicht auf Satz- und Wortzeichen

1.4. Die jüngere deutsche Sprachgeschichte

1.4.1. Spracheentwicklung ab 1945

1.4.2. Einfluss von USA/UdSSR

1.4.3. BRD/DDR

1.4.4. Gestrichene Wörter

1.4.5. Regiolekte

2. Sprache und Kommunikation

2.1. Sprache = Mittel

2.2. Kommunkation = Tätigkeit

2.3. Varietäten

2.3.1. Abänderung/Abweichung von "normaler Standardsprache"

2.3.2. Soziolekt

2.3.3. Dialekt

2.3.4. Regiolekt

2.3.5. Ethnolekt

2.3.6. Funktiolekt

2.3.7. Genderlekt

2.3.8. Ideolekt

2.3.9. Mediolekt

2.4. Außersprachliche Paramter

2.4.1. Schicht/Klasse

2.4.2. Alter

2.4.3. Geschlecht

2.4.4. Gruppe

2.4.5. Rolle

3. Rudi Keller

3.1. Die Schaulustigen

3.1.1. Individuen folgen Maximen der Kommunikation

3.1.2. Entstehung des kollektiven Phänomens

3.1.3. Sprachsystem benennen und übernehmen

3.2. Trampelpfad

3.2.1. Menschen gehen von A nach B

3.2.2. Rasen stirbt, Weg etabliert sich

3.2.3. Weg wird übernommen und gepflastert

3.3. Ökonomieprinzip

3.3.1. Wib -> Weib

3.3.2. Frouwe -> Frau