Unlock the full potential of your projects.
Try MeisterTask for free.
¿No tienes una cuenta?
Regístrate Gratis
Navegar
Mapas Destacados
Categorías
Gestión de proyectos
Objetivos de negocio
Recursos humanos
Lluvia de ideas y análisis
Marketing y contenido
Educación y notas
Entretenimento
Vida
Tecnología
Diseño
Resúmenes
Otros
Idiomas
English
Deutsch
Français
Español
Português
Nederlands
Dansk
Русский
日本語
Italiano
简体中文
한국어
Otros
Ver mapa completo
Copiar y editar mapa
Copiar
mg LessonsLearned
Otros
CS
Christian Stettler
Seguir
Comienza Ya.
Es Gratis
Regístrate con Google
ó
regístrate
con tu dirección de correo electrónico
Mapas Mentales Similares
Esbozo del Mapa Mental
mg LessonsLearned
por
Christian Stettler
1. Projektmanagement
1.1. Lieferant schrieb Protokolle
1.2. Kunde hatte keinen Projektleiter (NN, FZ, SL)
1.3. Nichts wurde dokumentiert und kontrolliert
1.4. Haltung: Lieferant macht alles
1.5. Bei jeder Budgetdiskussion wurde das Pflichtenheft vorgenommen: Tatsache war, dass das PH veraltet war
1.6. Ideen Desginer wurden nicht kontrolliert; kein PM
1.7. Es wurde nie ein Vertrag unterzeichnet
1.8. P hatte mit allen Unterlieferanten Verträge
2. Management
2.1. Es gab keine kontrollierten Projektausschuss
2.2. RWE kommunizierte zuwenig mit NN
3. Projektteam
3.1. Viele, häufige Wechsel beim Kunden
3.2. Technischer Kompetenzmangel seit Weggang Frank
3.3. Wechsel Projektleiter/Programmierer Previon im August 06
3.4. Keine klare Verantwortung/Zuständigkeit seitens Kunde
3.5. Kurzfristiger Einstieg des Keyplayer SB als "Wollmilchsau"
3.6. SL machte sich zum Scheff und behandelte Lieferant entsprechend: "Schliesslich bezahlen wir ja"
3.7. Die Teilnehmer gifteten sich regelrecht an, Phase August/September 06 und Ende Jahr (SL<>FZ)
3.8. SL wollte alles entscheiden, übernahm aber keine Verantwortung. Beispiel: CMS-Administration
3.9. SL verkrachte sich mit allen MA
4. Programm/Verlauf
4.1. Bis "heute" kein abgeschlossenes Konzept vorhanden
4.2. NN unterstützte den iterativen Entwicklungsprozess
4.3. Team hatte keine Erfahrung in Informatikentwicklungsprozessen (siehe oben)
4.4. Konzept wurde immer wieder in Frage gestellt
4.5. Realisierungsprozess: Konzept > Programmierung > Bewertung Konzept > Konzept funktionierte nie
4.6. Anforderungen und Bedürfnisse seitens Kunde änderten immer wieder
4.7. Keiner im Team (Kunden und Lieferant) hatte einen Gesamtüberblick über die Anwendung
4.8. Jedes neue Teammitglied zeichnete "seine" Plattform
4.9. SL war Betatester!
4.10. Kunde hat wenig bis keine Ahnung vom Programm; oder sie standen nicht "hinter" dem Konzept. Aussage SL: Was H propagiert unterstütze ich nicht.
4.11. Es gab immer wiedersprüchliche Aussagen bzgl. Beta/Termin/Live
4.12. SL wollte partout keine Inhalte erfassen, und kritisierte immer das Programm und den Fortschritt
Comienza Ya. ¡Es Gratis!
Conéctate con Google
ó
Regístrate