Rechenstörung / Rechenschwäche

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Rechenstörung / Rechenschwäche por Mind Map: Rechenstörung / Rechenschwäche

1. mangelnde Strategien bzw. verfestigte Fehlerstrategien

2. schulische Herausforderung

2.1. erfordert einen guten, präventiven Mathematikunterricht

2.2. Fördermaßnahmen / Förderunterricht

3. Schwierigkeiten beim Rechnen einseitig - Leistungen in anderen Fächern bzw. allgemeine Intelligenz sind nicht beeinträchtigt

4. Vier Symptome von Rechenstörungen

4.1. Verfestigtes zählendes Rechnen

4.1.1. Hauptsymptom für Rechenschwäche

4.2. Probleme bei der Rechts-/Links- Unterscheidung

4.2.1. Fähigkeit zur sicheren Unterscheidung von links und rechts ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Mathematiklernen

4.3. Intermodalitätsprobleme

4.3.1. Kinder haben Probleme zwischen der enaktiven, der ikonischen sowie der symbolischen Ebene hin- und herzuwechseln

4.4. Einseitige Zahl- und Operationsvorstellungen

4.4.1. Mathematik wird als Regelspiel gesehen. Bekommt man ein falsches Ergebniss, hat man die falsche Regel angewendet und die Mathematik wird bedeutungslos.

5. Defintion Rechenschwäche nach Lorenz und Radatz (1993): Kinder, „die einer Förderung jenseits des Standardunterrichts bedürfen“

6. Aus einer Rechenschwäche kann eine Rechenstörung werden, wenn sich aus den ursprünglichen Problemen dauerhafte und schwerwiegende Beeinträchtigungen beim Erlernen des Rechnens entwickeln. Der Übergang von einer Rechenschwäche zu einer Rechenstörung ist fließend, eine exakte Grenzziehung ist nicht möglich.

7. Dyskalkulie

7.1. Begriff wird von Medizinern, Sonderpädagogen oder Psychologen verwendet

8. kein Erkennen von Mustern und Strukturen

9. keine Mengenvorstellung

10. schwache Konzentrationsfähigkeit

11. längere Arbeitsphasen

12. mangelnde Problemlösefähigkeit

13. Risikofaktoren

13.1. familiäres und soziales Umfeld

13.1.1. systematische Erziehung zur Unselbstständigkeit durch überbehütende Eltern oder soziale Vernachlässigung

13.2. schulischen Umfeld

13.2.1. z.B. Curriculum

13.3. schlecher Mathematikunterricht

13.4. Das Individuum selbst z.B. durch eine sensorische Beeinträchtigungen

13.4.1. wird für das Kind aber erst dann eine Ursache für Rechenstörungen, wenn die schulische Kompensation dieser Beeinträchtigung (z. B. durch Lernen auch über andere Kanäle) nicht gelingt

14. Aufmerksamkeit von Lehrer_innen vor allem auf das schulisches Umfeld als Risikobereich

14.1. Veränderungen im eigenen Unterricht

14.2. individuell auf das Kind eingehen

14.3. Kompetenzorientiert arbeiten

14.4. guter und gewählter Umgang mit förderndem Material