Konjunkturphänomen

Plan your projects and define important tasks and actions

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Konjunkturphänomen por Mind Map: Konjunkturphänomen

1. Warum gibt es Konjunkturschwankungen?

1.1. Gesamtangebotskurve

1.1.1. Menge von Gütern welche Unternehmen zu unterschiedlichen Preisen verkaufen möchten (Produktionsseite des BIP)

1.2. Gesamtnachfragekurve

1.2.1. = Privater Konsum + öffentl. Konsum + Investitionen + Nettoexporte (Verwendungsseite des BIP)

1.3. Konjunkturimpluse, Verschiebung Gesamtnachfrage- bwz. Gesamtnachfragekurve

1.3.1. Nachfrageseite

1.3.2. Angebotsseite

1.3.3. Monetäre Seite

1.3.4. Technische Entwicklung

1.3.5. Massenpsychologie

1.3.6. Ökologische Einflüsse

1.3.7. Weltpolitische Situation

1.3.8. Änderung Rahmenbedingungen

1.4. Konjunkturelle Verstärker

1.4.1. Erwartungen (psychologische Verstärker)

1.4.2. Investitionen, zwei Effekte

1.4.2.1. Kapazitätseffekt

1.4.2.2. Einkommenseffekt

1.4.3. Veränderungen der Nachfrage

1.4.3.1. Multiplikatortheorie

1.4.3.1.1. überproportionale Veränderungen der Einkommen und Beschäftigung

1.4.3.1.2. Grenzneigung zum Konsum (inkl. Berechnung)

1.4.3.2. Akzeleratortheorie

1.4.3.2.1. überproportionale Veränderungen der Investitionen

2. Konkjunkturindikatoren

2.1. Relevanz für wirtschaftliche Akteure

2.2. Anzeiger für Gesundheitszustand einer Volkswirtschaft

2.2.1. Preisentwicklung, Bestellungseingänge,...

2.3. Zeitliches Verhältnis zur Konjunkturentwicklung (hier Reales BIP)

2.3.1. Gleichlaufend

2.3.1.1. Ausrüstungsinvestitionen

2.3.1.2. Bauinvestitionen

2.3.1.3. Exporte

2.3.1.4. Konsum

2.3.2. Nachhinkend

2.3.2.1. Arbeitslosenquote

2.3.2.2. Löhne

2.3.2.3. Zinsen

2.3.3. Vorauseilend

2.3.3.1. KOF Konjunkturbarometer

2.3.3.2. Konsumentenstimmung

2.3.3.2.1. Exkurs - eigene Befragung

2.3.3.2.2. Korrelation mit BIP ca. 70%

2.4. Unterschiedliche Intensität der Schwankungen im Vergleich zum BIP

2.4.1. Privater Konsum

2.4.1.1. Schwankungen kleiner als BIP

2.4.2. Investitionen

2.4.2.1. bedeutend stärker als BIP

3. Grundlagen

3.1. Definition

3.1.1. Konjunkturschwankungen = Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials

3.1.2. Rezession

3.1.3. Depression

3.2. Messung in der Realität

3.2.1. Reales BIP

4. Erscheinungsbild

4.1. Konjunkturzyklus - Musterablauf

4.1.1. Phase 1: Hochkonjunktur

4.1.2. Phase 2: Konjunkturabschwung

4.1.3. Phase 3: Rezession

4.1.4. Phase 4: Konjunkturaufschwung

4.2. Langfristig: Trendwachstum

4.3. CH: Rezession der letzten Jahrzehnte

4.3.1. 1. Erdölkrise

4.3.2. 2. Erdölkrise

4.3.3. Immobilienblase

4.3.4. Dot com Blase

4.3.5. Finanzkrise