Destillation

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Destillation por Mind Map: Destillation

1. Wasserdampfdestillation

1.1. Destillationsanlage

1.1.1. Blase/Sumpf

1.1.2. Kondensator

1.1.3. Vorlage

1.1.4. Kondensatableiter

1.1.5. Dephlegmator

1.1.6. Absetzbehälter

1.2. Trägerdampfdestillation genannt

1.3. Schonend

1.4. für Temperaturempfindliche/hochsiedende organische Stoffgemische

1.5. trennen oder aufreinigen

1.6. Nicht mit Wasser mischbare Gemische

1.7. Brüden Wasserdampf/Leichtsieder Fettsäure

1.8. Durchströmt Dephlegmator und schlägt im Kondensator nieder

1.8.1. Absetzbehälter

1.8.1.1. Wasser läuft ab

1.8.1.2. Durch Dichteunterschied Leichtsieder und Schwersieder getrennt

1.9. Hochsieder in Sumpf

2. Kontinuierliche Destillation

2.1. Destillationsanlage

2.1.1. Robertverdampfer

2.1.2. Dephlegmator

2.1.3. Tröpfchenabscheider

2.1.4. Kontinuierlich zu/abfließende Stoffströme

2.1.5. Kondensator

2.1.6. Vorlage

2.1.7. Verdampfer

2.1.8. Kondensatsbleiter

2.1.9. Produktkühler

2.2. Flüssigkeitsgemisch strömt in Verdampfer

2.2.1. Teilweise verdampft

2.2.2. Leichtsieder strömt durch Dephlegmator

2.2.2.1. Schwersieder kondensiert am Dephlegmator

2.2.2.2. Anteil Leichtsieder steigt im Brüden

2.3. Brüden kondensiert am Kondensator

2.3.1. Stetiger Abfluss Leichtsieder

2.4. Vorteile

2.4.1. Kontinuierlich

2.5. Atmosphärendruck

3. Absatzweise einfache Destillation

3.1. Destillationsanlage

3.1.1. Blase/Sumpf

3.1.2. Kondensator

3.1.3. Vorlagen

3.1.4. Produktkühler

3.1.5. Kondensatableiter

3.2. Heizen mit Dampf bis zum Sieden

3.3. Überhitzter Dampf

3.4. Brüden über Kondensator kondensiert

3.5. Leichtsieder in Vorlagen gesammelt/Schwersieder in Sumpf

3.6. Gleichgewichtsdiagramm

3.7. Trennen von Flüssigkeitsgemischen

3.8. Vorteil

3.8.1. Einfacher Aufbau

3.9. Nachteil

3.9.1. Nur für Gemische mit großen Siedepunktunterschied

3.10. Atmosphärendruck

4. Vakuumdestillation

4.1. Destillationsanlage

4.1.1. Kondensator

4.1.2. Sumpf

4.1.3. Verdichter

4.1.4. Kondensatableiter

4.1.5. Produktkühler

4.1.6. Vorlagen

4.2. Niedrigerer Siedepunkt

4.2.1. Gut für hitzeempfindliche Stoffe

4.2.2. Es kommt zu keinem chemischen Reaktionen

4.2.3. schnellere Destillation

5. Absatzweise fraktionierte Destillation

5.1. Flüssigkeitsgemisch werden in Fraktionen aufgeteilt

5.2. Destillationsanlage

5.2.1. Destillationskolonne

5.2.2. Vorlagen

5.2.3. Kondensator

5.2.4. Dephlegmator

5.2.5. Produktkühler

5.2.6. Kondensatableiter

5.3. Chargenbetrieb

5.4. Vielstoffgemisch in Blase befüllt

5.5. Sieden

5.5.1. Brüden in Kondensator über Produktkühler

5.6. Jede Fraktion eine Vorlage

5.7. Leichtsieder in 1 Vorlage

5.8. Flüssigkeitsgemisch nach Siedetemperaturen in jeweilige Vorlagen destilliert

5.9. Nur bei kleinen Mengen/Chargen

5.10. Bei größeren Mengen von Flüssigkeitsgemischen Rektifikation

5.11. Bei Erdölverarbeitung benutzt

5.12. Vorteile

5.13. Atmosphärendruck

5.13.1. Flüssigkeiten mit mehr als 2 Bestandteilen trennbar