Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Dekubitus por Mind Map: Dekubitus

1. Stadien nach Seiler (1979)

1.1. Grad I

1.2. Grad II

1.3. Grad III

1.4. Grad IV

2. Definition

2.1. Prophylaxe

2.2. Dekubitus

3. Gefährdete Körperstellen

3.1. In Rückenlage

3.2. In Seitenlage

3.3. In Sitzposition

3.4. In Bauchlage

3.5. durch Katheter / Gips ...

3.6. Gelenkveränderungen

3.7. Skelettveränderungen

3.8. nasal eingelegte Sonden

4. Literatur und Links

4.1. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

5. Behandlung

5.1. Chirurgische Wundbehandlung

5.2. Phasengerechte Wundbehandlung

5.3. adjuvante Maßnahmen

6. Hautzustand

7. Entstehung

7.1. Risikofaktoren

7.1.1. Druck

7.1.1.1. Scherkräfte

7.1.1.2. innerer Druck

7.1.1.3. äußerer Druck

7.1.2. Zeit

7.1.3. Ernährungszustand

7.1.3.1. Kachexie

7.1.3.2. Eiweißmangel

7.1.3.2.1. Ödeme

7.1.3.3. Übergewicht

7.1.4. Körpertemperatur

7.1.5. intrinsisch ?? Alter, Exsikkose...

7.1.6. extrinsisch ?? Lagerungstechniken, Feuchtigkeit, Scherkräfte....

7.1.7. hohe Stoffwechselaktivität

7.1.7.1. Fieber

7.1.7.2. Lokalinfekt

7.2. Einschätzung des Risikos

7.2.1. Skalen

7.2.1.1. Braden Skala (Bienstein u. a. 1997)

7.2.1.2. Norton-Skala

7.2.1.3. Waterlow Skala (Bienstein u.a. 1997)

7.2.2. Erfahrungswissen

7.2.3. "Fingertest"

7.3. Patientenaufklärung

7.4. Angehörige einbeziehen/aufklären

8. Prophylaxe

8.1. Hautpflege

8.1.1. auf Trockenheit der Haut, bei Inkontinenz achten

8.1.2. W/O Lotionen möglichst verwenden

8.2. Ernährungszustand optimieren

8.2.1. Eiweissversorgung

8.2.2. Flüssigkeitshaushalt

8.2.3. Vitamin u. Zinkversorgung

8.3. Lagerungsplan

8.3.1. Fingertest

8.3.2. Mikrolagerung

8.4. Hilfsmittel

8.5. Weichlagerung

8.5.1. Gefahren

8.5.2. Nachteile (Verlust der Orientierung, des Körpergefühls ...)

8.5.3. Höchstgewicht beachten

8.6. Hautbeobachtung

9. Pflegeziel

9.1. Prophylaktisch

9.2. Kurativ