Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Beschaffung por Mind Map: Beschaffung

1. Trends

1.1. Erhöhung des Zukaufanteils (Outsourcing)

1.1.1. auch Dienstleistungseinkauf

1.2. Single/Global Sourcing

1.3. Aufbau partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen

1.4. E-Procurement (Elektronischer Einkauf)

1.5. Industrie 4.0

1.5.1. Digitalisierung der Maschinen und Prozesse

1.6. Verkleinerung des Materialsortiments

1.6.1. Baukastensystem

1.6.2. Plattformstrategie

1.6.3. Modularisierung

2. Ziele und Erfolgspotenzial

2.1. Ziele

2.1.1. Sachziele

2.1.1.1. Versorgungssicherheit

2.1.2. Formalziele

2.1.2.1. Versorgungswirtschaftlichkeit

2.1.3. Sozial- und Umweltziele

2.1.3.1. Mitarbeiterzufriedenheit

2.1.3.2. Umweltschutz

2.1.3.3. Nachhaltigkeit

3. Aufgabenfeld der Beschaffung

3.1. Definitionen Beschaffung

3.1.1. Beschaffung im weiteren Sinn

3.1.1.1. alle Objekte der Beschaffung

3.1.2. Beschaffung im engeren Sinn

3.1.2.1. Material

3.2. Objekte der Beschaffung

3.2.1. Material

3.2.1.1. Rohstoffe

3.2.1.2. Hilfsstoffe

3.2.1.3. Betriebsstoffe

3.2.1.4. Zulieferteile

3.2.2. Handelswaren

3.2.3. Ersatzteile

3.2.4. Dienstleistungen

3.2.5. Betriebsmittel

3.2.6. Personal

3.2.6.1. Personalabteilung

3.2.6.2. Linienmanagement

3.2.7. Informationen

3.2.8. Kapital

4. Prozesse und Institutionen

4.1. 7 Beschaffungsprozesse

4.1.1. 1. Bedarfsermittlung

4.1.1.1. 3 Verfahren

4.1.1.1.1. programmorientierte Bedarfsermittlung

4.1.1.1.2. verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung

4.1.1.1.3. Schätzungen

4.1.1.2. Grundbegriffe/-lagen

4.1.1.2.1. Bedarfsmenge

4.1.1.2.2. Materialklassifizierung

4.1.1.3. Was?

4.1.1.3.1. Mengenentscheidung

4.1.1.3.2. Sortimententscheidung

4.1.2. 2. Beschaffungsmarktforschung

4.1.2.1. Grundbegriffe/-lagen

4.1.2.1.1. Teilprozesse

4.1.2.1.2. Ziele

4.1.2.1.3. Klassifizierungen

4.1.2.1.4. Objekte

4.1.2.2. Methoden

4.1.2.2.1. Markt

4.1.2.2.2. Forschung

4.1.2.3. Was?

4.1.2.3.1. Von wem?, Von wo?, Zu welchem Preis? Zu welchen Konditionen?

4.1.3. 3. Make-or-Buy-Entscheidung

4.1.3.1. "Varianten ergeben sich aufgrund Anlässe, Objekte und Ausmaße"

4.1.3.1.1. Objekte

4.1.3.1.2. Ausmaße

4.1.3.1.3. Anlässe

4.1.3.2. Entscheidungskriterien

4.1.3.2.1. Kernkompetenz/Unternehmensstrategie

4.1.3.2.2. Kosten

4.1.3.2.3. Höhe & Regelmäßigkeit des Bedarfs

4.1.3.2.4. Produktionskapatzität des Abnehmers

4.1.3.2.5. Autonomie

4.1.3.2.6. Lieferangebot / Marktmacht

4.1.3.2.7. Kaptialbedarf

4.1.3.3. Entscheidungsinstrumente

4.1.3.3.1. Break-Even-Analyse

4.1.3.3.2. Make-or-Buy Portfolio

4.1.3.4. Investitionsrechnung

4.1.3.4.1. statische Verfahren

4.1.3.4.2. dynamische Verfahren

4.1.3.5. Checklisten "heuristisches Verfahren"

4.1.3.5.1. Bedarf

4.1.3.5.2. Lieferanten

4.1.3.5.3. Lieferanten (zeitlich)

4.1.3.5.4. Markt

4.1.3.5.5. Finanzierung

4.1.3.5.6. Sonstiges

4.1.3.6. Was?

4.1.3.6.1. Selber Produzieren oder zukaufen?

4.1.4. Bestellung

4.1.4.1. Was?

4.1.4.1.1. Aufforderung etwas zu vereinbarten Bedingungen zu liefern

4.1.4.1.2. regelt

4.1.4.2. Grundbegriffe/-lagen

4.1.4.2.1. Bestandsgrenzen

4.1.4.2.2. Prozesse

4.1.4.2.3. Vertragsarten

4.1.4.2.4. Mengenarten

4.1.4.3. Bestellmengenentscheidung

4.1.4.3.1. Unterscheidung Kosten

4.1.4.3.2. Berechnung optimale Bestellmenge

4.1.4.4. Bestellpolitiken (t,s = Bestellperiode; q,S= Bestellmenge)

4.1.4.4.1. Bestellrhytmusverfahren (t fix)

4.1.4.4.2. Bestellpunktverfahren (s fix)

4.1.5. Lieferantenmanagement

4.1.5.1. Was?

4.1.5.1.1. Beeinflussung des Lieferanten im Sinn der Unternehmensziele

4.1.5.2. Lieferantenauswahl

4.1.5.2.1. Zahl der Lieferanten

4.1.5.2.2. Beschaffungsweg

4.1.5.2.3. Herkunft

4.1.5.2.4. Dauer/Intensität der Lieferantenbeziegung

4.1.5.3. Lieferantenbeurteilung

4.1.5.3.1. Kriterien

4.1.5.3.2. Instrumente/Verfahren

4.1.5.4. Lieferantenpolitik/-entwicklung

4.1.5.4.1. Arten

4.1.5.4.2. Versorgunssicherheit & -wirtschaftlichkeit

4.1.5.4.3. Lieferantenentwicklung

4.1.6. Beschaffungspolitik & Beschaffungscontrolling

4.1.6.1. Beschaffungspolitik

4.1.6.1.1. Was?

4.1.6.1.2. Zielgruppen

4.1.6.1.3. Kombination von Zielgruppe und Handlungsebenen

4.1.6.1.4. Handlungsebenen

4.1.6.1.5. Gestaltungsarten

4.1.6.1.6. selektive vs. ganzheitliche Beschaffungspolitik

4.1.6.2. Beschaffungscontrolling

4.1.6.2.1. Was?

4.1.6.2.2. Aufgabenfeld

4.1.6.2.3. Trend

4.1.6.2.4. Instrumente

4.1.6.2.5. Aktivitäten

4.2. 5 beteiligte Institutionen

4.2.1. Bedarfsträger

4.2.1.1. dezentrale Beschaffung

4.2.2. Kunden

4.2.3. Absatz

4.2.4. Lieferanten

4.2.5. Beschaffungsspezialisten

4.2.5.1. zentrale Beschaffung