Lebenslanges Lernen mit Web 2.0

Selbstgesteuertes Lernen mit Web 2.0 Techniken.

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Lebenslanges Lernen mit Web 2.0 por Mind Map: Lebenslanges Lernen mit Web 2.0

1. Weblog (Blog)

1.1. Notizbuch

1.1.1. privat

1.1.2. öffentlich

1.1.3. kommentierbar

1.1.4. üblicherweise chronologisch absteigend sortiert

1.2. Kommunikationsplattform

1.2.1. Kommentare

1.2.2. Peer-Review

1.3. z.B. NIS Kosten/Nutzen Blog

1.4. RSS-Feeds

1.5. Beispiele

1.5.1. Blogger (Google)

1.5.2. Wordpress

1.5.3. Content Management Systeme (CMS)

2. Blogreader

2.1. Subscription von RSS-Feeds

2.2. "Pull" statt "Push"

2.2.1. kein Spam

2.2.2. "Ich bestimme!"

2.3. Wie Posteingang, nur für das Web

2.4. Eigene Zeitung

2.4.1. Über RSS-Feeds zusammengestellt

2.4.2. Leicht änderbar

2.4.3. Neue Interessen, neue Inhalte

2.5. Browser

2.5.1. Flock

2.5.2. Internet Explorer

2.5.3. Firefox

2.6. Web-basiert

2.6.1. Bloglines

2.6.2. Google Reader

2.6.3. myMSN

2.6.4. Google Personalized Homepage

3. Inhalte suchen

3.1. Technorati

3.2. Google

3.3. Suchen generieren RSS-Feeds

4. Personal Learning Environment (PLE)

4.1. Content Management System (CMS)

4.2. Nicht institutionsgebunden

4.2.1. Nachhaltigkeit

4.3. Learning Management Systeme

4.4. RSS-Aggregator

4.4.1. iGoogle

4.4.2. Blogreader

5. Rechtliche Aspekte

5.1. Creative Commons

5.2. Code of Conduct

6. Ein Knoten des Netzes werden (Meine Community)

6.1. Autoren "folgen"

6.2. Kommentieren

6.3. Inhalt anbieten

6.4. "Verfolgen" lassen

7. RSS - Format

7.1. Beispiel

7.2. Integrator

7.3. Standard

7.3.1. Really Simple Syndication

7.3.2. Rich Site Summary

7.3.3. RDF Site Summary

7.3.3.1. Resource Description Framework

8. Participative Web

8.1. Jeder kann sich einbringen!

8.2. Services

8.2.1. Text

8.2.1.1. Blogs

8.2.1.2. Wikis

8.2.1.3. Google Documents

8.2.1.4. Google Notebook

8.2.1.5. Zotero

8.2.1.6. Ubernote

8.2.1.7. Evernote

8.2.2. Bilder

8.2.2.1. Flickr

8.2.2.2. WikiMedia

8.2.3. Literatur

8.2.3.1. CiteULike

8.2.3.2. Connotea

8.2.3.3. 2Collab

8.2.3.4. Zotero

8.2.3.5. BibSonomy

8.2.4. Präsentationen

8.2.4.1. Slideshare

8.2.5. Recherchen

8.2.5.1. National Library of Medicine

8.2.5.2. Google News Suche

8.2.5.3. Technorati

8.2.6. Links

8.2.6.1. Del.icio.us

8.2.6.2. Digg

8.2.6.3. Diigo

8.2.7. Orte

8.2.7.1. Google myMaps

8.2.8. Mindmaps

8.2.8.1. Mindmeister

8.2.9. Videos

8.2.9.1. Google Video

8.2.9.2. YouTube

8.2.10. Personal Spaces

8.2.10.1. mySpace

8.2.10.2. FaceBook

8.2.10.3. StudiVZ

8.2.11. Kurznachrichten

8.2.11.1. Twitter

8.2.11.2. Plurk

8.2.12. Social Networks

8.2.12.1. Ning

8.2.12.2. Facebook

9. Paradigma "Teilen"

10. Lerninhalte

10.1. Relevanz

10.2. Nützlichkeit

10.2.1. Inhalt

10.2.2. Zeit

10.2.3. Ort

10.2.4. "Ich entscheide!"

10.3. Interaktivität

10.3.1. Anwenden

10.3.2. Transponieren

10.3.3. Kommunizieren

11. Informelles Lernen

11.1. Selbstbestimmt

11.1.1. Was

11.1.2. Wann

11.1.3. Wo

11.1.4. Wie