11 SoSe Einführung in pädagogisches Denken und Sehen B (Di 18-20 Uhr)

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
11 SoSe Einführung in pädagogisches Denken und Sehen B (Di 18-20 Uhr) por Mind Map: 11 SoSe Einführung in pädagogisches  Denken und Sehen  B (Di 18-20 Uhr)

1. Einführung

1.1. 3.5.

2. Erziehungswissenschaftliche Theorie versus pädagogische Praxis/ Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I/II

2.1. Der Theorie-Praxis-Konflikt in der Pädagogik (Vogel) / Die SQ3R-Lesemethode (s. Link-Pfeilsymbol)

2.1.1. 10.5.

2.2. (gremienbedingt ausgefallen)

2.2.1. 17.5.

3. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens III/IV

3.1. Erziehungswissenschaft oder Pädagogik (König/Zedler)

3.1.1. 24.5.

3.2. Präsentation wissenschaftlicher Inhalte/ Netzrecherche und Wissensmanagment

3.2.1. 31.5.

3.3. Online-Übungen zur Sitzung vom 31.5. (Ersatz für Sitzung vom 17.5.)

3.3.1. zu erledigen bis 6.6.

4. Pädagogisches Denken

4.1. Pädagogische Legitimationsmuster (Liebau)

4.1.1. 7.6.

4.2. Vorlesungsfrei

4.2.1. 14.6.

4.3. Lernen (Flitner)

4.3.1. 21.6.

4.3.1.1. Präsentation: Anna Lena Kaltenecker und Özge Akar

4.4. Erziehung (Koller)

4.4.1. 28.6.

4.5. Bildung (Koller)

4.5.1. 5.7.

4.5.1.1. Präsentation:Dennis Jülg

4.5.1.1.1. Der kleine Pfeil führ zum Download der Folien

5. Pädagogisches Sehen

5.1. Die pädagogische Perspektive

5.1.1. 12.7.

5.2. Das pädagogische Verhältnis (Mollenhauer)

5.2.1. 19.7.

5.2.1.1. Präsentation: Mariella Hosp

6. Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens V

6.1. Hausarbeiten und andere Arbeitsformen

6.1.1. 26.7.