登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
Patientenbeobachtung により Mind Map: Patientenbeobachtung

1. Beobachten

1.1. Beobachtungsprozess

1.1.1. Selektion

1.1.2. Fokussierung

1.1.3. vergleichbaren Merkmalen

1.1.4. Fragestellungen

1.1.5. Interpretationen

1.1.6. Überprüfung (Messen, Erfragen)

1.1.7. Bewertung

1.2. Ziele der Beobachtung

2. Beobachtungskriterien

2.1. Zeitpunk

2.2. Hilfsmittel

2.2.1. Sinnesorgane

2.2.2. Informationen

2.2.2.1. Patientenihren

2.2.2.2. ihren Angehörigen

2.2.2.3. Pflegeteam

2.2.2.4. Dokumentation

2.2.3. spezifischer

2.2.3.1. Instrumente

2.2.3.2. Teststreifen

2.2.4. Anwendung

2.2.4.1. Skalen

2.2.4.1.1. Braden-Skala

2.2.4.1.2. Glasgow-Koma-Skala

2.2.4.1.3. Numerische Rangskala

2.2.4.2. Checklisten

2.2.4.2.1. Aktivitäten des täglichen Leben

2.3. Systematik

3. Beobachtungsarten

3.1. Subjektiv Beobachtung

3.2. Objektiv Beobachtung

3.3. Fremdbeobachtung

3.4. Selbtsbeobachtung

4. Beeinflussende Faktoren

4.1. Befindlichkeit

4.1.1. köperliche

4.1.2. geistige

4.2. Sympathie

4.3. Antipathie

4.4. Fachwissen

4.5. Halo Effekt

4.6. logischer Fehler

4.7. Kontrastfehler

4.8. Erwartungsfehler (Vorurteile)

5. Allgemeine Beobachtungen

5.1. Erscheinungsbild

5.1.1. Alter

5.1.2. körperliche Befassung

5.1.3. Bekleidung

5.1.4. persönliche Hygiene

5.1.5. Hautfärbung

5.2. kognitive Fähigkeiten

5.2.1. Bewusstsein

5.2.2. Stimmung

5.2.3. Denken

5.2.4. Orientierung

5.3. Kommunikation

5.3.1. Sprache

5.3.2. Hören

5.3.3. Sehvermögen

5.4. Mobilität

6. Allgemeinzustand

6.1. guter

6.2. reduzierte

6.3. schlecter