KVP / Problemlösungsmethoden Erfolgsfaktoren

登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
KVP / Problemlösungsmethoden Erfolgsfaktoren により Mind Map: KVP / Problemlösungsmethoden Erfolgsfaktoren

1. Kommunikation

1.1. Unternehmenskultur

1.1.1. Vision

1.1.2. Mission

1.1.3. Strategie

1.1.3.1. Unternehmensziele

1.1.4. Werte

1.1.4.1. Offene Fehlerkultur

1.1.4.1.1. Klare Spielregeln

1.2. klare Aufgabenverteilung

1.2.1. Projektmanagementtool

1.3. Sichtbar machen der KVP-Aktivitäten

1.3.1. KANBAN-Software

1.3.1.1. PPDCA-Phasen

1.3.1.2. Projektablaufblatt

1.3.2. Begeisterung für KVP

1.3.2.1. Erfolgsgeschichten

2. KVP-Projekte

2.1. Pipeline

2.1.1. Priorisierungschlüssel

2.1.1.1. Kundenzufriedenheit

2.1.1.2. Sicherheit

2.1.1.3. Prozessoptimierung

2.1.1.4. Mitarbeiterzufriedenheit

2.1.1.5. Qualität

2.1.1.6. Einsparpotenzial

2.1.1.7. Unternehmensvorgaben

2.1.2. Wie komme ich zu KVP-Projekten?

2.1.2.1. Management Meetings

2.1.2.2. Gesetze / Vorgaben

2.1.2.3. interne / externe Reklamationen

2.1.2.4. Unfälle

2.1.2.5. Kennzahlen

2.1.2.5.1. KPI

2.1.2.6. Mitarbeiter/ Teams

2.1.2.7. Audits

2.1.2.8. Internet

2.1.2.9. Best practice

2.1.2.9.1. Lösung auf ein unbekanntes Problem

2.1.2.10. Benchmarking

2.1.2.11. identifizierte Verschwendungen

2.1.2.12. Potenzialanalysen/ Wertstromanalysen

2.1.2.13. Vorschlagswesen

2.1.2.14. ...

2.2. Plan

2.3. Do

2.4. Check

2.5. Act

2.5.1. Wissen

2.5.1.1. Standards festlegen

2.5.1.1.1. Anweisungen / Vereinbarungen

2.5.1.1.2. Technische Lösungen

3. Methoden

3.1. Problemlösende Methoden

3.1.1. Ishikawa

3.1.2. 5-Warum

3.1.3. 6W-Methode

3.1.4. A3 (8D)

3.2. Kreativitätsmethoden

3.2.1. Brainstorming

3.2.2. Mindmapping

3.2.3. 6-3-5 Methode

3.2.4. Analogiemethode

3.2.5. SCAMPER

3.3. Ablaufoptimierenden Methoden

3.3.1. Spaghetti

3.3.2. Prozessmapping

3.3.3. Turtle

3.3.4. Wash

3.4. Wertstromanalyse

3.5. FMEA

4. Mitarbeiter

4.1. Rollen

4.1.1. Moderator(en)

4.1.1.1. Schulungen

4.1.1.1.1. KVP Basiswissen (2 Tage)

4.1.1.1.2. KVP Moderator (3 Tage)

4.1.1.2. Fähigkeit selbst zu schulen

4.1.1.3. Aufgaben

4.1.1.3.1. WS planen / vorbereiten / durchführen/ nachbereiten/ dokumentieren

4.1.1.3.2. KVP-Workshop

4.1.2. Team

4.1.2.1. Kurzschulung KVP

4.1.2.1.1. Einleitung

4.1.2.1.2. Verständnis

4.1.2.1.3. KVP-Basiswissen

4.1.2.1.4. Methoden

4.1.2.1.5. Vorgehensweisen

4.1.2.1.6. Ermutigen sein Potenzial einzubringen

4.1.2.1.7. Starten statt warten

4.1.2.1.8. Ängste nehmen

4.1.3. Entscheider

4.1.3.1. Budget

4.1.3.2. Aufgabe

4.1.3.2.1. Vor Ort gehen (Gemba)

4.1.3.2.2. Kapazitäten einräumen

4.1.4. Koordinator

4.1.4.1. Aufgbaben

4.1.4.1.1. Schulung

4.1.4.1.2. KVP Projekte aus Pipeline verteilen

4.1.4.1.3. Auswertungen

4.1.4.1.4. Präsentieren

4.1.4.1.5. Visualisieren

4.1.5. Projektleiter

4.1.5.1. Aufgabe

4.1.5.1.1. Wenn Maßnahmen entstehen brauchen wir einen Projektleiter!

4.1.6. Qualitäts-/sicherung / -management

4.1.6.1. Aufgaben

4.1.6.1.1. Wirksamkeit prüfen (Check)

4.1.6.1.2. Prüfumfang festlegen (Auditplan)