登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
Lehrgespräch により Mind Map: Lehrgespräch

1. Impuls

1.1. Weniger Fragen, mehr Denkanstösse

1.2. Sachimpuls, nonverbaler Impuls, verbaler Impuls

1.3. Lehrersprache gestalten

1.3.1. z.B. klare, lautreine und nicht zu schnelle Sprechweise

1.3.2. z.B. spezifisches Loben von Schüleräusserungen

1.3.3. Modellierungstechniken

1.3.3.1. Sprachtherapeutischer Sprechstil als Interventionsform

1.4. Impulsverfahren (offene Impulse)

1.4.1. Redeanteil der LP verringert sich

2. Ruhe

2.1. SuS genügend Zeit zum Überlegen einräumen: Wartezeit (mind. 3 Sek)

2.2. SuS beim Antworten ausreden lassen

2.3. Voraussetzungen vor Sprechbeginn

2.3.1. Aufmerksamkeit der SuS herstellen

2.3.2. Körpersprache einsetzen

2.3.2.1. Mimik

2.3.2.2. Gestik

2.3.2.3. Körperhaltung

2.3.3. Distanz- und Raumverhalten bewusst planen

2.3.4. Parasprachliche Mittel einsetzen

2.3.5. Raumakustische Massnahmen

3. 2. Erarbeitendes Unterrichtsgespräch

3.1. Frontalunterricht

3.1.1. 1. Lehrervortrag

4. Dialog

4.1. Wechselspiel LP und SuS

4.1.1. Informationen der LP und Fragen an SuS wechseln sich ab

4.1.2. Redeanteil der LP soll geringer als der von SuS sein

4.1.2.1. Methodische Mittel einsetzen z.B. -Visualisieren statt Erklären

4.2. Zulassung von Abweichungen

4.3. Interaktionen unter den SuS

4.4. Sitzordnung wählen, bei der SuS sich sehen können

4.4.1. z.B. Sitzkreis

5. Fragearten

5.1. Innere Differenzierung beim Fragen

5.2. Fragen sollen zum Nachdenken und Staunen provozieren

5.3. Denkfragen mit warum

5.4. Impulse/Denkfragen/divergente Fragen

6. Vorteile +

6.1. Übung zum freien Erzählen

6.2. Als Vorbereitung eines neuen Themas

6.3. SuS klären gemeinsame Erfahrungen

6.4. SuS gewinnen ein "arbeitendes Kapital" (John Dewey)