Dramentheorie
Leonie Kirstenにより
1. Aristotilisches Drama
2. Sprach = Versform
3. Jammer: Eleos
4. Schaudern: Phobos
5. Einheit von Ort
6. Einheit von Zeit (an einem Tag)
7. Einheit von Handlung
8. Vorrherschende Form: Tragödie
9. geschlossene Handlung
10. Klassisches Drama/Drama der geschlossenen Form
11. Nachahmung der Wirklichkeit: Mimesis
12. Ursprung: Antikes Theater
13. Fünf Akte
14. Einleitung
15. Steigerung
16. Höhepunkt
17. Fall
18. Katastrophe
19. Nur Könige oder Menschen von hohem Status
20. Versform
21. Absurdes Theater
22. Keine Orts- oder Zeitangabe
23. absurde Situation
24. Humor
25. 1950er
26. Nicht-Aristotilisches Drama
27. Lessing: Hamburgische Dramatorgie (1769)
28. Bürgerschaft rügte ins Licht
29. Sturm und Drang Zeitraum
30. Schillers Die Räuber: Keine Einheit der Zeit
31. Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zu weiteres Ausführungen
32. Private Schicksale werden behandelt
33. Keine Versform sondern Prosa
34. Goethes Faust: Keine Einheit des Ortes
35. Nebenhandlungen
36. Grenzen des Theaters werden ausgetestet (Avantgarde)
37. Neue Definition der Stücke
38. Berthold Brecht
39. Episches Theater
40. kein Einfühlen in die Figur
41. Kritische Distanz des Schauspielers
42. Politische Elemente
43. anti-illusionistisch
44. sinnlose Sprache
45. Ausweglosigkeit des Einzelnen
46. Postepisches Theater
47. 1970er
48. keine Figuren
49. Fließtext
50. Sprache im Vordergrung