Informationen beschaffen, bewerten, aufbereiten, präsentieren und ordnen

登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
Informationen beschaffen, bewerten, aufbereiten, präsentieren und ordnen により Mind Map: Informationen beschaffen, bewerten, aufbereiten, präsentieren und ordnen

1. Beschaffung

1.1. Informationsquellen

1.1.1. Printmedien

1.1.1.1. Bücher

1.1.1.2. Zeitungen

1.1.1.3. Zeitschriften

1.1.1.4. Magazine

1.1.1.5. Lexika

1.1.1.6. Wörterbücher

1.1.2. Elektronische Medien

1.1.2.1. Radio

1.1.2.2. Fernsehen

1.1.2.3. Videotext

1.1.2.4. CDs

1.1.2.5. DVDs

1.1.2.6. Internetrecherche

1.1.3. andere Möglichkeiten

1.1.3.1. Bibliotheken

1.1.3.2. Besichtigungen

1.1.3.3. Besuch von Veranstaltungen

1.1.3.4. Interviews

1.2. Suchhilfen

1.2.1. Stichwortverzeichnisse

1.2.2. Schlagwortkataloge

1.2.3. Baumstrukturen

1.2.4. Suchmaschinen

1.2.5. Kataloge

2. Ordnung

2.1. numerisch

2.2. alphabetisch

2.3. dekadisch

2.4. forlaufend

2.5. alphanumerisch

2.6. chronologisch

2.7. Ordnen nach Stichwörtern

2.8. Ordnen nach Farben und Symbolen

3. Präsentation

3.1. Faktoren des Präsentationserfolgs

3.1.1. Anlass

3.1.2. Ziel

3.1.3. Publikum

3.1.4. Inhalte

3.1.5. Medien

3.2. Präsentationsformen

3.2.1. mündlich

3.2.2. schriftlich

3.2.3. multimedial

3.3. Gestaltungsregeln

3.3.1. Positionierung

3.3.2. Schriftart und Schriftgröße

3.3.3. Farbeinsatz

3.3.4. kreative Gestaltungselemente

3.3.5. Bildschirmpräsentationsfolien

3.4. Körpersprache und Rhetorik

3.4.1. Körpersprache

3.4.1.1. Blickkontakt

3.4.1.2. freies Reden

3.4.1.3. offene, freundliche Haltung

3.4.1.4. entspannte Mimik

3.4.1.5. natürliche Gestik

3.4.2. Rhetorik

3.4.2.1. kurze und verständliche Sätze

3.4.2.2. deutliche Sprechweise

3.4.2.3. angemessene Lautstärke

3.4.2.4. richtige Betonung

3.4.2.5. gleichmäßig Sprechen

3.4.2.6. kleine Pausen

3.4.2.7. Akzente setzen

4. Bewertung

4.1. überprüfen auf

4.1.1. Wahrheit

4.1.2. Aussagekraft

4.2. zu beachten

4.2.1. Datenschutz

4.2.1.1. Schutzrechte

4.2.1.1.1. Auskunftsrecht

4.2.1.1.2. Berichtigungsrecht

4.2.1.1.3. Sperrungsrecht

4.2.1.1.4. Löschungsrecht

4.2.1.1.5. Benachrichtigungsrecht

4.2.1.1.6. Wiederspruchsrecht

4.2.1.2. Einhaltung überprüft durch

4.2.1.2.1. den Bürger selbst

4.2.1.2.2. Datenbeauftragter des Arbeitgebers

4.2.1.2.3. Betriebsrat

4.2.1.2.4. Landes- und Bundesdatenschutzbeauftragte

4.2.2. Datensicherheit

4.2.2.1. Schutz vor

4.2.2.1.1. Computerviren

4.2.2.1.2. Zerstörung

4.2.2.1.3. unbeabsichtige Änderung

4.2.2.1.4. Fehlbedienung

4.2.2.1.5. externe Schadenquellen

4.2.3. Urheberrecht

4.2.3.1. New node

5. Aufbereitung

5.1. Lesen

5.2. Datenübernahme

5.2.1. Dateien konvertieren

5.2.2. Bilder/Filme aus dem Internet kopieren

5.2.2.1. geeigenete Bildformate

5.2.2.1.1. JPEG

5.2.2.1.2. GIF

5.2.2.1.3. PNG

5.2.2.1.4. SVG

5.2.2.2. geeignete Sound- und Filmformate

5.2.2.2.1. AVI

5.2.2.2.2. MPG

5.2.2.2.3. WAV

5.3. Datenweitergabe- und austausch

5.3.1. WinZip

5.3.2. PDF Format