登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
EKO により Mind Map: EKO

1. Anforderung

1.1. nichtfunktionale

1.1.1. Zuverlässigkeit

1.1.1.1. Fehlertoleranz

1.1.1.2. Wiederherstellbarkeit

1.1.2. Design

1.1.2.1. user experience

1.1.2.2. VaWi-Style

1.1.3. Benutzbarkeit

1.1.3.1. Verständlichkeit

1.1.3.2. Erlernbarkeit

1.1.3.3. Bedienbarkeit

1.1.4. Leistung und Effizienz

1.1.4.1. Ressourcenbedarf

1.1.4.2. Antwortzeiten

1.1.4.3. x User gleichzeitig (Performance)

1.1.4.4. Ton-/ Videoqualität

1.1.5. Wartung

1.1.5.1. Updates

1.1.5.2. Hotline

1.1.5.3. Dokumentation

1.1.6. Änderbarkeit

1.1.6.1. Stabilität

1.1.6.2. Erweiterbarkeit

1.1.6.3. Installierbarkeit

1.1.7. Sicherheitsanforderungen

1.1.7.1. Vertraulichkeit

1.1.7.2. Informationssicherheit

1.1.7.3. Datenintegrität

1.1.7.4. Verfügbarkeit

1.1.8. Flexibilität

1.1.9. Kosten

1.1.9.1. einmalige Kosten

1.1.9.2. dauerhafte Kosten

1.1.9.3. kostenlos

1.1.9.4. Lizenzmodell

1.1.9.5. Bezahlmodell

1.2. funktionale

1.2.1. mehrere Teilnehmer

1.2.1.1. verschiedene Rollen

1.2.1.1.1. Admin

1.2.1.1.2. Moderator

1.2.1.1.3. Gast

1.2.1.2. unterschiedliche Clients

1.2.1.2.1. Betriebssystem

1.2.1.2.2. Devices

1.2.1.3. Zugang

1.2.1.3.1. Privat

1.2.1.3.2. Öffentlich

1.2.2. Einrichtung

1.2.2.1. Web

1.2.2.2. Installation

1.2.3. Konversation

1.2.3.1. Text

1.2.3.1.1. smileys

1.2.3.2. Video

1.2.3.2.1. on/off

1.2.3.2.2. diff devices

1.2.3.3. Audio

1.2.3.3.1. noise cancelling

1.2.3.3.2. mute-function

1.2.3.3.3. silent-function

1.2.4. Workspace?

1.2.4.1. Bilder

1.2.4.2. Präsentation

1.2.4.3. Mindmap

1.2.4.4. Q & A

1.2.4.5. Desktop teilen

1.2.4.6. Whiteboard

1.2.4.7. Dateien teilen

1.2.5. Aufzeichnung / Nachvollziehbarkeit

1.2.5.1. Protokollierung

1.2.5.2. Timeline

1.2.5.3. Download

1.2.6. Terminierung

1.2.6.1. feste Termine

1.2.6.2. flexible Termine

1.2.6.3. Erinnerung

2. Excel

2.1. Kriterium | Gewichtung | Lösung 1 | Lösung 2 | ...

2.2. Wertung 1 - 5

3. Rollen

3.1. Student

3.2. Tutor

3.3. Professor

3.4. Studienbüro

4. Nutzen

4.1. Klausureinsicht

4.2. Studienleistung

4.3. Klausurvorbereitung

4.4. Studienberatung

4.5. Austausch

4.5.1. Kurs-Feedback

4.6. Kursvorstellung

4.6.1. Vorträge (Einführungsseminar)

4.6.2. Video

5. Beispiel

5.1. Adobe (Thomas)

5.2. Apache (Alex)

5.3. WebEx (Sven)

5.4. BigBlueButton (Gruppe)

6. Aufgaben

6.1. UML-Diagramm (Thomas)

6.2. Aufgabe 1 (Verena)

6.3. Matrix (Sven)

6.4. verschiedene Darstellungen der Mindmap (Alex)

6.5. Fazit (ca. 1 Seite)

6.6. Begründung Gewichtung