M21 22C Zusammenfassung Modultage

登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
M21 22C Zusammenfassung Modultage により Mind Map: M21 22C Zusammenfassung Modultage

1. 5 Säulen der Identität nach Hilarion Petzold

1.1. Leiblichkeit

2. Tag 1

2.1. Krisenmodelle

2.1.1. Krisenanlass

2.1.1.1. Krisentypen n. Benter

2.1.1.1.1. Situative Krise

2.1.1.1.2. Krise im Reifungsprozess

2.1.1.1.3. Aussergewöhnliche Krise

2.1.1.2. Life-Events

2.1.2. Krisenverlauf

2.1.2.1. Zeller- Forster/Caplan: 1. Phase der an angepassten und routinierten Reaktion 2. Phase der Unsicherheit und Überforderung 3.Phase der Abwehr 4. Phase der Erschöpfung, der Rat- und Hilfslosigkeit

2.1.3. Krisenbewältigung

2.1.3.1. Phasenmodell nach Erika Schuchardt "Lache mit den Lachenden, weine mit den "Weinenden."

2.1.3.1.1. 3 Stadien

2.1.3.2. Cullberg:

2.1.3.2.1. 1. Phase Schockphase:

2.1.3.2.2. 2. Reaktionsphase

2.1.3.2.3. 3. Bearbeitungsphase

2.1.3.2.4. 4. Neuorientierung

2.1.4. Kriseninterventionskonzept BELLA nach Sonneck

2.1.4.1. B

2.1.4.1.1. Beziehung aufbauen

2.1.4.2. E

2.1.4.2.1. Erfassen der Situation

2.1.4.3. L

2.1.4.3.1. Linderung der Symptome

2.1.4.4. L

2.1.4.4.1. Leute einbeziehen

2.1.4.5. A

2.1.4.5.1. Ansatz zur Problembewältigung

2.2. Coping

2.2.1. Bewältigungsstrategien BEFOS

2.2.1.1. Handlungsbezogen

2.2.1.2. Emotionsbezogen

2.2.1.3. Kognitionsbezogen

2.2.2. Coping nach Lazarus

2.2.2.1. problemorientiert

2.2.2.2. emotionsbezogen

2.3. Stress

2.3.1. Stresstheorie nach Selye

2.3.1.1. Biologische Erklärung

2.3.1.2. 3 Reaktionen

2.3.1.2.1. Alarmreaktion

2.3.1.2.2. Wiederstandsstadium

2.3.1.2.3. Erschöpfungsstadium

2.3.1.3. Entscheidender Moment ist nicht der Stressor, sondern die mangelnde Anpassungsfähigkeit.

2.3.2. Stress-Coping-Modell nach Lazarus & Folkmann

2.3.2.1. Primäre Einschätzung

2.3.2.1.1. irrelevant, positiv, stressreich

2.3.2.2. Sekundäre Bewertung

2.3.2.2.1. erfolgreich, nicht erfolgreich

2.3.3. Interventionsdimensionen

2.3.3.1. Die Umwelt ändern

2.3.3.2. Sich selbst ändern

2.3.3.3. Die Stressreaktion reduzieren

2.3.4. Stressoren

2.3.4.1. Auslöser für Stress

2.3.4.2. z.B. Life Events, Druck, Geldsorgen, Isolation, Unterforderung, etc.

3. Tag 2

3.1. 1 Vulnerabilität Jugend

3.1.1. Risikofaktoren:

3.1.1.1. Beeinträchtigen die körperliche, psychische und soziale Entwicklung des Kindes

3.1.1.1.1. Erschweren, Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

3.2. 2 Rektion auf Belastungen

3.2.1. -Akute Belastungsreaktion

3.2.2. Posttraumatische Belastungsstörung

3.2.2.1. 3 Phasen: Stabilisierungsphase Konfrontationsphase Integrationsphase

3.2.3. Anpassungsstörungen

3.2.4. Andauernde Persönlichkeitsänderungen

3.3. 3 Bewältigung aktuer Traumas

3.3.1. häufig keine spezifische Therapie erforderlich

3.3.2. kurze Krisenintervention

3.3.3. klingen meist innerhalb von 2 Tagen deutlich ab

3.4. 4 Therapie Trauma

3.4.1. Trauma/Problem erkennen und benennen

3.4.2. An Copingstrategien arbeiten

3.4.3. Schuchardt, Caplan oder Cullberg

3.5. 5 Macht/Machtlosgkeit

3.5.1. anhaltend / situationsbedingt

3.5.1.1. Machtmissbrauch in der Pflege

3.5.1.1.1. Copingstrategien fördern

3.6. 6 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

3.7. 7 Trauma alte Menschen

3.7.1. Trauma wird reaktiviert

3.7.1.1. Alte Coping Strategien greifen nicht mehr

3.7.1.1.1. Trauma erkennen

3.7.1.1.2. vermittelten von Sicherheit und Geborgenheit

3.7.1.1.3. vermeiden von erneuten Konfrontation

3.7.1.1.4. Ressourcen

3.7.1.1.5. PFlegemassnahmen zum Beispiel Erzählkaffe

4. Tag 3

4.1. Suchtentstehung

4.2. Würfelmodell

5. Tag 4

5.1. Alkoholkonsum

5.2. Co-Abhängigkeit

6. Akute Belastungsstörung