Standards D POTTIER 06 3meD Jahresplanung 13-14 / k18

登録は簡単!. 無料です
または 登録 あなたのEメールアドレスで登録
Standards D POTTIER 06 3meD Jahresplanung 13-14 / k18 により Mind Map: Standards D POTTIER 06 3meD Jahresplanung 13-14 / k18

1. FIGUR HANDLUNG

1.1. 10

1.1.1. Beziehung (Transaktionsanalyse)

1.1.1.1. hierarchisch

1.1.1.2. kollegial

1.1.1.3. Eltern - Kind

1.1.1.4. Kind - Kind

1.1.1.5. freundlich

1.1.1.6. angespannt

1.2. 13

1.2.1. Kompetenzen

1.2.1.1. Selbstkompetenzen

1.2.1.1.1. Selbstbild

1.2.1.1.2. Selbstkritik

1.2.1.1.3. Selbstdarstellung

1.2.1.1.4. Eigene Gesundheit

1.2.1.1.5. Selbstorganisation

1.2.1.1.6. Fleiss

1.2.1.1.7. Pünktlichkeit

1.2.1.2. Sozialkompetenzen

1.2.1.2.1. Diskretion

1.2.1.2.2. Loyalität und Commitement

1.2.1.2.3. Flexibilität

1.2.1.2.4. Leistungsbereitschaft

1.2.1.2.5. Teamgeist

1.2.1.2.6. Aufgeschlossenheit

1.2.1.3. Methodenkompetenzen

1.2.1.3.1. Analytisches Dekne

1.2.1.3.2. Strategisches Denken

1.2.1.3.3. Gezieltes Vorgehen

1.2.1.3.4. Verhandlungskompetenzen

1.3. 17

1.3.1. Handlungs- Knoten

1.3.1.1. Mangelsituation

1.3.1.2. Beauftragung

1.3.1.3. räumliche Verschiebung

1.3.1.4. Information

1.3.1.5. Konflikt - Kampf - Krise

1.3.1.6. List

1.3.1.7. scheinbare Aufhebung der Mangelsituation

1.3.1.8. Aufhebung der Mangelsituation

1.4. 15

1.4.1. Schreib- prozeduren

1.4.1.1. Erzähler

1.4.1.1.1. auktorial

1.4.1.1.2. personal

1.4.1.1.3. Ich-

1.4.1.1.4. montierender

1.4.1.2. Leser

1.4.1.2.1. Identifikation

1.4.1.2.2. Katharsis

1.4.1.3. Perspektive

1.4.1.3.1. Neutral

1.4.1.3.2. Frosch

1.4.1.3.3. Feldherren

1.5. 14

1.5.1. Aktanten

1.5.1.1. Held/in

1.5.1.1.1. Klassischer Held

1.5.1.1.2. Moderner Held

1.5.1.2. Wunschobjekt

1.5.1.3. Gegner

1.5.1.4. Helfer

1.5.1.5. Destnateur

1.5.1.6. Destinataire

2. WERT / WISSENSCHAFT

2.1. 29

2.1.1. Wissenschaftliche Sicht

2.1.1.1. Psychologie

2.1.1.1.1. Ich-Findung

2.1.1.1.2. Gruppendynamik

2.1.1.1.3. Depression

2.1.1.1.4. perspektivische Wahrnehmung

2.1.1.1.5. Unterbewusstes

2.1.1.1.6. Kindheitstrauma

2.1.1.1.7. Transaktionsanalyse

2.1.1.1.8. Trauerarbeit

2.1.1.1.9. Therapien

2.1.1.1.10. Epistemologie

2.1.1.1.11. Organisationspsychologie

2.1.1.2. Soziologie

2.1.1.2.1. Rollen

2.1.1.2.2. Gruppendruck

2.1.1.2.3. Ausschliessung

2.1.1.2.4. Integration

2.1.1.2.5. Kleinfamilien- Struktur

2.1.1.3. Philosophie

2.1.1.3.1. Subkejt-Objekt

2.1.1.3.2. Telelogie

2.1.1.3.3. Moral - Sitte - Ethik

2.2. 27

2.2.1. Epochen

2.2.1.1. vor 20. Jhd.

2.2.1.1.1. bis zum 19. Jahrhundert

2.2.1.1.2. 19. Jahrhundert

2.2.1.2. 20 / 21. Jhd

2.2.1.2.1. Weimarer Republik / Drittes Reich / Exil

2.2.1.2.2. Moderne

2.2.1.2.3. Expressionismus

2.2.1.2.4. Bundesrepublik Österreich Schweiz

2.2.1.2.5. DDR

2.2.1.2.6. Während und nach der Wende

2.3. 6

2.3.1. Bezug zum Alltag

2.3.1.1. Arbeit

2.3.1.2. Familie

2.3.1.3. Freunde

3. LITERATUR / STIL

3.1. 12

3.1.1. Textsorten

3.1.1.1. Porträt

3.1.1.2. Schilderung

3.1.1.3. Dialog

3.1.1.3.1. Stichomythie

3.1.1.4. Monolog

3.2. 20

3.2.1. rhetorische Figuren

3.2.1.1. Klang

3.2.1.1.1. Alliteration

3.2.1.1.2. Assonanz

3.2.1.2. Syntax

3.2.1.2.1. Litotes

3.2.1.2.2. Rhetorische Frage

3.2.1.2.3. Vergleich

3.2.1.2.4. Klimax

3.2.1.2.5. Emphase

3.2.1.3. Semantik

3.2.1.3.1. Antithese

3.2.1.3.2. Metapher

3.2.1.3.3. Allegorie

3.2.1.3.4. Antiquitas

3.2.1.3.5. Paradox

3.2.1.4. Pragmatik

3.2.1.4.1. Topos = Gemeinplatz

3.2.1.4.2. Ironie

4. Zeichen

4.1. __

4.1.1. Semesterziele bzw. Jahresziele

5. KOMMUNIKATION

5.1. 1

5.1.1. INHALT

5.1.1.1. Thema?

5.1.1.2. Titel?

5.1.1.3. Gliederung/ Leseabschnitte

5.1.1.3.1. Zeilen von ... bis

5.1.1.3.2. Titel

5.1.1.3.3. Kurzbegründung dafür

5.2. 7

5.2.1. Kommunikative Funktionen BÜHLER

5.2.1.1. Ausdruck

5.2.1.2. Kontakt

5.2.1.3. Appell

5.2.1.4. Darstellung

5.2.1.5. metasprachliche Kommunikation

5.2.1.6. poetische Kommunikation

5.3. 8

5.3.1. Kommunikative Bedeutungs- dimensionen

5.3.1.1. Denotation

5.3.1.1.1. "Kopfwort"

5.3.1.2. Konnotation

5.3.1.2.1. "Bauchwort"

5.4. 9

5.4.1. non verbale Kommunikation

5.4.1.1. Gestik

5.4.1.2. Mimik

5.4.1.3. Tonfall

5.4.1.4. Raumverhalten

5.5. 11

5.5.1. Kompetenzen

5.5.1.1. Selbst -

5.5.1.2. Methoden -

5.5.1.3. Sach-

5.5.1.4. Sozial-