
1. Aufgabe: Die TEATRIER Website und die automatisch aus der Website generierte mobile, responsive Website sind das digitale Spiegelbild und das Rabbithole zu TEATRIER. Sie öffnen Vorhänge hinter die Kulisse und ermöglichen eine klar strukturierte und einfach zu partizipierende Adaption der künstlerischen Elemente und des Social Marketing des Theaters und seines Programms. Form Follows Function - Einfach zu nutzen, klar und verrückend anzuschauen. Die Desktop- wie Mobile Website sind nicht nur einfaches Ticketing- und informatives Programmportal, sie sind ein täglicher Begleiter und Kompass durch das Erlebnis TEATRIER. @ http://www.franktentler.com 2015
2. Anforderungen
2.1. Interaktion
2.1.1. Social Media
2.1.1.1. Integration Social Networks
2.1.1.1.1. Facebook
2.1.1.1.2. Twitter
2.1.1.1.3. Google+
2.1.1.1.4. Instagram
2.1.1.2. Integration/Visualisierung Social Media Server
2.1.1.2.1. Youtube
2.1.1.2.2. Vimeo
2.1.1.2.3. Flickr
2.1.1.3. Aufgabe: SoMe ist ein wichtiger Baustein des Erlebnisraums TEATRIER. Es soll daher zentral wahrnehmbar, leicht partizipierbar, teilbar und hochwertig dargestellt sein, ohne die künstlerische Anmutung zu beeinträchtigen.
2.1.2. Partizipitation
2.1.2.1. Content
2.1.2.1.1. Kommentieren
2.1.2.1.2. Teilen
2.1.2.2. Angedacht > Digitaler Förderverein - TEATRIERnetwork
2.1.2.3. Aufgabe: TEATRIER wünscht sich eine rege Partizipation der BürgerInnen und TheaterbesucherInnen an den Stücken, aber auch an den digitalen Inhalten. Die Website soll dies auf jeder Seite, in jedem Bit und Byte zum Ausdruck bringen.
2.1.2.4. Chat-Funktion
2.1.2.4.1. Kundenservice
2.1.3. Newsletter
2.1.3.1. Lesen und abonnieren
2.1.3.2. Aufgabe: Der Newsletter hat den hohen Anspruch, dass er wie ein Magazin die TEATRIER Inhalte wertvoll und zugleich mitreissend darstellt. Daher ist seine Visualisierung ein wichtiger Bestandteil der Website. Am Desktop, wie mobil.
2.2. Content: TEATRIERhome verfügt über unterschiedlichsten multimedialen Content. Dieser muss übersichtlich und leicht nutzbar dargestellt sein, ohne die künstlerische Anmutung zu stören.
2.2.1. Medien
2.2.1.1. Video
2.2.1.2. Bilder
2.2.1.3. PDF (Programmhefte, Flyer,...)
2.2.2. Programm
2.2.2.1. Kalender
2.2.2.2. Programmfunktion
2.2.3. News
2.2.3.1. Stream
2.2.3.2. Magazin (Darstellung der Inhalte in hochwertiger Form. Als Unterseite, PDF,...)
2.2.4. Blog
2.2.4.1. Unterseite als eigenes TEATRIERblog erkennbar
2.2.5. Kritik und Monitoring
2.2.5.1. nach manueller Filterung darstellbar
2.2.6. Ticketing
2.2.7. TEATRIERsocial: Auf dieser Seite werden alle Social-Web-Aktivitäten (Social Networks und Social Media Server) übersichtlich und leicht teilbar/nutzbar dargestellt. Ebenso bietet die Seite einen Stream mit aktuellen Informationen, die über die Accounts gerade geteilt werden.
2.3. Design
2.3.1. Vorhanden. Wird zur Verfügung gestellt.
2.4. Mobile
2.4.1. Aufgabe: Mobile First! Alle Inhalte, alle Menüpunkte, die für die Lösung der Aufgabe der TEATRIER Website wichtig sind, müssen eine klare und leicht zu lösende Spiegelung in der mobilen Website haben. Neben der bereits in Entwicklung App hat die Web
2.5. Sharing
2.5.1. Alle Seiteninformationen, alle Medien (Bild, Video, PDF,...) und alle Interaktionen sollen leicht und mit klar erkennbarem TEATRIER-Branding teilbar sein.