Überblick Neue Finanzordnung by www.blicklog.com

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Überblick Neue Finanzordnung by www.blicklog.com by Mind Map: Überblick Neue Finanzordnung by www.blicklog.com

1. Prinzipien

1.1. Vermeidung von Finanzkrisen

1.1.1. Vermeidung von Ansteckungseffekten

1.1.2. Anreiz zur exzessiven Risikoübernahme im Aufschwung reduziert

1.1.3. Vermeidung systemischer Risiken keine "to big to fail" mehr

1.1.4. Vertrauen herstellen

1.2. Internalisierung externer Effekte

1.2.1. Preisregulierung

1.2.2. Mengenregulierung

1.3. lückenlose Aufsicht und Regulierung

1.3.1. Marktteilnehmer

1.3.2. Finanzprodukte

1.3.3. Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden verbesseren

1.3.4. dauerhaftes Restrukturierungsregime

1.3.5. Gefahr einer Überregulierung

1.4. Vertrauen wieder herstellen

2. Gegenwärtiges Finanzmarktrecht (Auswahl)

2.1. Deutschland

2.1.1. Übersicht Jura Cafe (unvollständig)

2.1.2. Übersicht Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht

2.1.3. Die zwölf teuersten Informationspflichten des Finanzmarktbereichs

2.1.4. ausgewählte Verordnungen

2.1.4.1. Solvabilitätsverordnung

2.1.4.2. Großkredit- und Millionenkreditvorschriften

2.1.4.3. Liquiditätsverordnung

2.1.5. Meldewesen

2.1.5.1. § 9 WPHG

2.1.5.2. AWV

2.1.5.3. Depotstatistik

2.1.5.4. Bilanzstatistik

2.1.5.5. Basel II

2.1.6. MARisk

2.1.7. Überwachung

2.1.7.1. Compliance

2.1.7.2. Geldwäsche

2.1.7.3. Datenschutz

2.1.7.4. Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GOBS)

2.1.7.5. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

2.2. Europa

2.2.1. Finanzmarktrichtlinie (MiFID)

2.2.1.1. Gesetz zur Umsetzung

2.2.1.2. Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

2.2.1.3. Kreditwesengesetz (KWG)

2.2.1.4. Börsengesetz (BörsG)

2.2.1.5. Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung - WpDVerOV

2.2.1.6. Finanzanalyseverordnung

2.2.1.7. Wertpapierhandel-Meldeverordnung

2.2.1.8. Verzeichnis der Mindestaufzeichnungspflichten gemäß § 34 Abs. 5 WpHG

2.2.1.9. Überprüfungsprozess

2.2.1.9.1. Non-equity markets transparency

2.2.1.9.2. Transaction Reporting

2.2.1.9.3. Investor Protection and Intermediaries

2.2.1.9.4. Secondary Markets

2.2.2. Übersicht der EU-Gesetzgebung

2.2.3. OGAW (Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren)

2.2.3.1. UCITS-III

2.2.4. E-Geld-Richtlinie

3. Finanzmarktregulierung Einzelmaßnahmen seit 2008 (siehe eigene Mindmap)

4. EU-Auflagen für Beihilfen

5. Regulierung von Bonus und Gehältern

5.1. neue MA-Risk

5.2. Beschränkungen Bonusregelungen

5.3. Eingriffrechte für Aufsicht in Deutschland

5.4. G20-Vergütungsempfehlungen

6. private Neuregelungen der Finanzwirtschaft

6.1. Informationsblatt für Finanzprodukte (= "Beipackzettel")

6.2. Auskunft über Investorengruppen bei offenen Immobilienfonds

6.3. Anpassung der Anreizsysteme

6.3.1. Neue Modelle Managervergütung

6.4. Geschäftsmodelle

6.5. Anpassung des Risikomanagements

6.5.1. Risikomodelle

6.5.2. Verbesserung der Informationstiefe

6.5.3. Bewertungsalgorithmen

6.6. Erhöhung des Eigenkapitals

6.7. Deleveraging

6.8. Bankenrettungsfonds

6.9. Hedge Fonds

6.9.1. Transparenz-Offensive

7. Steuern/Abgaben

7.1. Änderung Umsetzung Abgeltungsteuer

7.2. Aufweichung Bankgeheimnis

7.2.1. automatischer Informationsaustausch bei Bankkundendaten

7.3. Androhung von Sanktionen

7.4. Betreibungs-Richtlinie

7.5. Ausweitung der Quellenbesteuerung

7.5.1. EU-Zinsbesteuerungs-Richtlinie

7.5.2. Versicherungsprodukte

7.5.3. Trusts

7.6. Sondersteuer auf Bonuszahlungen

7.6.1. England

7.6.2. Frankreich

7.7. Steuer auf Finanztransaktionen

7.8. Sondersteuer für Großbanken (USA)

7.8.1. internationale Geltung?

7.9. Bankenumlage (G7)

7.10. EU-Bankensteuer

7.10.1. Ausstattung für Bankenrettungsfonds

7.11. Globale Bankenabgabe

7.12. Steuer auf Devisenhandel

8. Theorie

8.1. Grundlagen der Bankenregulierung in Deutschland

8.2. “Zur Regulierung von Banken

8.3. Vorlesung Regulierung

8.3.1. Dr. Patrick Wegmann (Uni Basel)

9. Praxisprobleme

9.1. Komplexität der Regulierung

9.1.1. Know how

9.1.2. Fachleute

9.2. verschiedenste Institutionen

9.3. ausgewählte zu lösende bankfachliche Probleme

9.3.1. Intransparenz

9.3.2. Bewertungsproblematik

9.3.3. Risikomanagement

9.3.4. Liquiditätsmanagement

9.4. Schattenbanken

9.5. Neue Idee

10. einflußnehmende staatliche Institutionen (Auswahl)

10.1. Finanzaufsicht

10.1.1. Aufsichtskompetenzen

10.1.2. Deutschland

10.1.2.1. BaFin

10.1.2.2. Bundesbank

10.1.2.2.1. Konzentration Bankenaufsicht bei Bundesbank

10.1.2.3. Einlagensicherungseinrichtungen

10.1.2.4. Bundesfinanzministerium

10.1.2.5. Finanzmarktstabilisierungsanstalt

10.1.2.5.1. SoFFin

10.1.3. Europäische Finanzaufsicht (ab Januar 2011)

10.1.3.1. European Securities and Markets Authority (ESMA, Paris)

10.1.3.1.1. Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde=

10.1.3.2. European Banking Authority (EBA, London)

10.1.3.2.1. Europäischen Bankaufsichtsbehörde =

10.1.3.3. European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA, Frankfurt)

10.1.3.3.1. Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung=

10.1.3.4. Finanzaufsicht auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken

10.1.3.4.1. Rat für Systemrisiken

10.2. Financial Stability Board

10.3. Vernetzung der Aufsichtsbehörden

10.4. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

10.5. Bank for International Settlements

10.6. Weltbank

10.7. Internationale Währungsfonds

10.7.1. "Stärkung" IWF als Krisenmanager

10.7.2. Reform

10.8. IASB

10.8.1. Joint International Group, JIG

10.8.2. Financial Institutions Advisory Group, FIAG

10.9. Group of Thirty

10.10. Regierungsvertreter

10.10.1. G20

10.10.2. G7

10.10.3. EU

10.10.3.1. EU-Finanzministerrat

10.10.4. Länderinstitutionen

10.10.4.1. Regierungen

10.10.4.2. Aufsichtsbehörden

10.11. Parlamentsvertreter

10.11.1. EU

10.12. Lobby

11. Navigation

11.1. Blick Log Homepage

11.2. Sammlung von Beiträgen zur neuen Finanzordnung

11.3. Finanzkrise

11.3.1. Überblick Mindmap Finanzkrise

11.3.2. Specials und Übersichtseiten

11.3.3. Grundlagenbeiträge

12. Zielunternehmen der Regulierung

12.1. Kreditinstitute

12.2. Wertpapierdienstleistungsunternehmen

12.3. Finanzdienstleistungsinstitut

12.4. Rating-Agenturen

12.4.1. Deutschland

12.4.2. International

12.5. Hedgefonds und Beteiligungsunternehmen

13. Konsequenzen der Regulierung

13.1. Einschränkungen bei der Kreditvergabe

13.2. Abwanderung von Bankgeschäft in "Schattenbanken"

13.2.1. Refi über Geldmarktfonds?