
1. Bewegungsformen
1.1. Freie Bewegungsformen mit Partner und Pratzen
2. Falltechniken unter Einwirkung des Partners (inkl. anschließender Verteidigung)
2.1. Freier Fall (l/r)
3. Bodentechniken
3.1. Übergang von Haltetechnik zu Haltetechnik in Verbindung mit Submission
3.1.1. Haltetechnik in seitlicher Position
3.1.1.1. Armstreckhebel
3.1.2. Haltetechnik in Reitposition
3.1.2.1. Würgen
3.1.3. Haltetechnik in Kreuzposition
3.1.3.1. Würgen
3.1.4. Haltetechnik bei Bauchlage des Gegners
3.1.4.1. Armstreckhebel
3.1.5. Haltetechnik in Guard-Position
3.1.5.1. Würgen
3.2. Überwältigung eines Gegners in Bauchlage oder Bankposition
3.2.1. Angriff gg. Bankposition
3.3. Überwältigung eines Gegners in Seiten- oder Rückenlage
3.3.1. Angriff gegen Rückenlage
4. Komplexaufgabe
4.1. Demonstration von Atemi- und Wurfkombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner
5. Abwehrtechniken
5.1. Abwehrfolge im Dreier-Kontakt mit Übergang zu zwei Hebeltechniken
5.1.1. Armstreckhebel
5.1.2. Armriegel
5.1.3. Fallback-Lösung: Armbeugehebel
6. Ju-Jutsu-Techniken in Kombination
6.1. 2 Würgetechniken mit Armen oder Händen
6.1.1. Schwinger
6.1.1.1. Front Guillotine
6.1.2. Fauststoß zum Kopf
6.1.2.1. RNC
6.2. 2 Beinhebel
6.2.1. Leg Lock gegen Rückenlage
6.2.1.1. Schwinger, Block, zu Boden stoßen
6.2.2. Beindurchzug
6.2.2.1. Umklammerung von hinten unter den Armen
6.3. 3 Armbeugehebel
6.3.1. Ausführung 01 bei Bodenlage des Gegners
6.3.1.1. aus dem seitlichen Haltegriff
6.3.1.1.1. A: Schwinger rechts zum Kopf
6.3.2. Ausführung 2 & 3 im Stand
6.3.2.1. ABH zum Boden verriegelt
6.3.2.1.1. A: Fauststoß rechts zum Kopf
6.3.2.2. Kreuzfesselgriff
6.3.2.2.1. A: Upper Cut
6.4. Selbstfallwurf
6.4.1. Beinrollwurf
6.4.1.1. Halbkreisfußtritt vorwärts rechts
6.5. Halbkreisfußtritt vorwärts
6.5.1. Hammerschlag zum Kopf links
6.6. Kopfstoß
6.6.1. Schwinger
6.7. Fingerstich
6.7.1. Frontaler Schwitzkasten im Stand
6.8. Fingerhebel
6.8.1. Violent Handshake
6.9. 2 Beingreifertechniken
6.9.1. Doppelhandsichel von hinten
6.9.1.1. Fußstoß zur Körpermitte
6.9.2. Doppelhandsichel von vorne
6.9.2.1. Fauststoß zum Kopf
7. Stockabwehr mit Entwaffnungstechnik
7.1. 8 Angriffswinkel
7.1.1. analog zu Blaugurt
8. Messerabwehr in Verbindung mit Störtechnik
8.1. 5 Angriffswinkel
8.1.1. Schnitt zum Hals von oben außen
8.1.1.1. 360-Defense & Follow-Up
8.1.2. Schnitt zum Hals von oben innen
8.1.2.1. Doppelblock & Follow-Up
8.1.3. Schnitt zur Körpermitte von außen
8.1.3.1. 360-Defense & Follow-Up
8.1.4. Schnitt zur Körpermitte von innen
8.1.4.1. Doppelblock & Follow-Up
8.1.5. Messerstich zur Körpermitte
8.1.5.1. General-Defense & Follow-Up
9. Sicherungstechniken
9.1. Rückentransportgriff
9.1.1. A: Fausstoß rechts zum Kopf
9.2. Kopfkontrollgriff
9.2.1. A: Fußtritt rechts zur Körpermitte
10. Weiterführungstechniken von Wurftechniken
10.1. Angriff: Schwinger Technik: Hüftwurf Gegentechnick: Absenken Weiterführung: Beindurchzug
10.2. Angriff: Schwinger Technick: Große Außensichel Gegentechnik: Austeigen Weiterführung: Side Headlock
11. Gegentechniken gg. Wurftechniken
11.1. Angriff: Schulterwurf Gegentechnik: Ausstieg und einfacher Würger
11.2. Angriff: Hüftwurf Gegentechnik: Ausstieg und Side Headlock
12. Freie Selbstverteidigung
12.1. Verteidigung gg. Waffenangriffe (Duo-Serie D)
12.1.1. Dolchstich von oben außen
12.1.2. Messerstich zur Körpermitte
12.1.3. Dolchstich von oben innen
12.1.4. Stockschlag von oben
12.1.5. Stockschlag von oben außen
12.2. Verteidigung gg. waffenlose Angriffe (Prüfer wählt)
12.2.1. 4 Angriffe ohne Kontakt
12.2.2. 4 Angriffe mit Kontakt
13. Freie Selbstverteidigung mit dem Stock
13.1. gegen 5 Atemi-Angriffe
13.1.1. Fauststoß
13.1.2. Ohrfeige
13.1.3. Rückhandschlag
13.1.4. Hammerschlag von oben
13.1.5. Fußstoß
14. Freie Anwendungsformen
14.1. Freie Auseinandersetzung mit Atemitechniken
15. Pflichtlandeslehrgang
16. Gegentechnik gg. Hebeltechniken
16.1. Angriff: Armstreckhebel über Schulter Gegentechnik: Sperren und einfacher Würger
16.2. Angriff: Bauchstreckhebel Gegentechnik: Schaufelwurf
17. Weiterführungstechniken von Atemitechniken
17.1. A: Schwinger (rechts) V: Passivblock, rechte Gerade A: Fegen des Schlages nach Innen V: Umwandlung in Ellebogenschlag, nachsetzen
17.2. A: Rückhandschlag (links) V: Abwehr mit Doppelunterarmblock, Angriff mit Handkantenaußenschlag (rechts) A: Block (rechts), V: Ziehen in den Armstreckhebel
17.3. A: Schwinger (rechts) V: Passivblock, rechter Schwinger A: Aktivblock V: einhaken, nach unten ziehen, Handrückenschlag links
18. Weiterführungstechniken von Hebeltechniken
18.1. Armstreckhebel zu verriegeltem Armbeugelhebel
18.1.1. A: Fauststoß rechts zum Kopf
18.2. Armstreckhebel zu Kreuzfesselgriff
18.2.1. A: Faustoß rechts zur Körpermitte