Bau und Funktion von Zellen (Samira)

Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Bau und Funktion von Zellen (Samira) af Mind Map: Bau und Funktion von Zellen (Samira)

1. Biomembran

1.1. Aufgebaut als Fluid-Mosaik-Modell

1.1.1. Phospholipide sind in einer Doppellipidschicht angeordnet

1.1.2. Doppellipidschicht mehr oder weniger flüßig

1.1.3. Proteine sind wie Mosaikstücke in die flüssige Membran eingelagert

1.2. Doppellipidschicht

1.2.1. Grundstruktur

1.2.1.1. Lipide

1.2.1.1.1. Proteine

1.2.1.1.2. Integrale Protein

1.2.1.1.3. Periphere Proteine

1.2.1.2. Kopfbereich (hydrophil)

1.2.1.3. Schwanzbereich (hydrophob)

1.2.2. Stabilität

1.2.3. Flexibilität

1.2.4. Durchlässigkeit

2. Transportvorgänge

2.1. Diffusion

2.1.1. Osmose

2.1.1.1. Semipermeabel

2.1.1.2. Alle Zellmembranen sind semipermeabel

2.1.1.3. Für mache Stoffe durchlässig für andere wenig/ gar nicht

2.1.2. Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran

2.1.3. Volumenzunahme

2.2. Konzentrationsausgleich

2.3. Selbstständige Durchmischung der Stoffe infolge der Teilchenbewegung

2.4. Brown‘sche Molekularbewegung (Teilchen bewegen sich hin zu geringeren Konzentrationen)

3. Plasmolyse/ Deplasmolyse

3.1. Plasmolyse (= Trennung)

3.1.1. Deplasmolyse

3.1.2. Pflanzenzelle in hypotonischem Medium

3.1.3. Vorgang wird umgedreht (=Wasser strömt ein)

3.1.3.1. Neues Element

3.1.4. Vakuole vergrößert sich, Zellmembran legt sich an Zelllwand...

3.2. Pflanzenzelle in hypertonischer Lösung

3.3. Salz entzieht Wasser ->Vakuole schrumpft

3.4. Zellmembran und Cytoplasma lösen sich von den Zellwänden

3.5. Salat mit Salatsoße

4. Endocytose / Exocytose

4.1. Endocytose

4.1.1. Exocytose

4.1.2. Abgabe von Stoffen in Sektretionsvesikel

4.1.3. Mithilfe der Lysosmen werden alte/ beschädigte Zellorganellen abgebaut und abgegeben

4.2. Aufnahme von Stoffen durch Membranvesikel

4.3. Nahrungspartikel aufgenommen und verdaut

5. Verschiedene Zelltypen

5.1. Eukaryot

5.1.1. zelluläre Pflanzen/ Tierzellen

5.1.1.1. Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten

5.2. Prokaryot

5.2.1. Bakterien/Algen

5.2.1.1. kein Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten

6. Wichtige Zellorganellen

6.1. Golgi- Apparat

6.1.1. Zellkern

6.1.1.1. Endoplasmatisches Reticulum

6.1.1.1.1. Ribosomen

6.1.1.1.2. Bildungsstätte Proteine

6.1.1.2. Stofftransport; Synthese Proteine

6.1.2. Erbmaterial aus DNA

6.1.3. Synthese von Bestandteiler der Ribosomen

6.2. Proteine werden umgewandelt/modifiziert

7. Biologisch bedeutsame Bestandteile der Zellmembran

7.1. Proteine

7.1.1. Entstehen durch Verknüpfung von Aminosäurem

7.1.1.1. Es kommen 20 verschiedene Aminosäuren vor

7.2. Fette

7.2.1. Entstehen wenn ein Glycerin Molekül mit 3 Fettsäuren durch eine Veresterung verknüpft wird

7.3. Kohlenhydrate