Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Transaktionsanalyse af Mind Map: Transaktionsanalyse

1. Schulen

1.1. Neuentscheidungsschule

1.1.1. Engpässe

1.2. klassische Schule

1.2.1. Skript-Analyse

1.2.2. Spiel-Analyse

1.2.3. Struktur-Analyse

1.2.4. Transaktions-Analyse

1.3. Schiff-Schule

1.3.1. Passivität

2. Passivität

2.1. passive Verhaltensweisen

2.1.1. nichts tun

2.1.2. Überanpassung

2.1.3. Agitation

2.1.4. Selbstbeeinträchtigung / Gewalt

2.2. Bezugsrahmen

2.3. Redefinieren

2.3.1. Discounten

2.3.1.1. Discount-Tabelle

2.3.2. Grandiosität

2.3.3. Denkstörungen

2.3.3.1. Generalisieren

2.3.3.2. Überdetaillieren

2.4. Symbiose

2.4.1. 1. Ordnung

2.4.2. 2. Ordnung

2.5. Redifinitions-Transaktionen

2.5.1. tangentiale Transaktion

2.5.2. blockierende Transaktion

3. Skript

3.1. Typ

3.1.1. Gewinner

3.1.2. Verlierer

3.1.3. Nicht-Gewinner

3.2. Grundeinstellungen

3.3. Prozess

3.3.1. Niemals

3.3.2. Immer

3.3.3. Bis

3.3.4. Danach

3.3.5. Beinahe

3.3.6. Mit offenem Ende

3.4. Skriptmodelle

3.4.1. Ohne Liebe

3.4.2. Ohne Verstand

3.4.3. Ohne Lust

3.5. Botschaften

3.5.1. Antreiber

3.5.2. Einschärfungen

3.5.3. Erlaubnisse

3.6. Skript-Matrix

3.7. Antiskript

3.8. Episkript

3.9. Skript-/Maschensystem

3.9.1. Skriptzirkel

4. Spiele

4.1. Schweregrade

4.1.1. Gewinner-Spiele

4.1.2. Spiele 1. Grades

4.1.3. Spiele 2. Grades

4.1.4. Spiele 3. Grades

4.2. Spielformel

4.3. Dramadreieck

4.3.1. Rollen

4.3.1.1. Retter

4.3.1.2. Verfolger

4.3.1.3. Opfer

4.3.2. Gewinnerdreieck

5. TA-Praxis

5.1. Verträge

5.1.1. Geschäftsvertrag

5.1.2. Behandlungsvertrag

5.1.3. Dreiecksvertrag

5.2. Ziel

5.2.1. Autonomie

5.2.2. Leitziele

5.3. Anwendungsfelder

5.3.1. Psychotherapie

5.3.2. Beratung

5.3.3. Pädagogik / Erwachsenenbildung

5.3.4. Organisationen

5.4. Ethik

5.5. Interventionen

5.5.1. bedeutsame

5.5.1.1. Fragestellung

5.5.1.2. Hervorhebung

5.5.1.3. Konfrontation

5.5.1.4. Erklärung

5.5.1.5. Illustration

5.5.1.6. Bestätigung

5.5.1.7. Deutung

5.5.1.8. Kristallisation

5.5.2. entscheidende

5.5.2.1. Erlaubnis

6. Transaktionen

6.1. komplementäre

6.1.1. 1. Kommunikationsregel

6.2. gekreuzte

6.2.1. 2. Kommunikationsregel

6.3. verdeckte

6.3.1. 3. Kommunikationsregel

7. Ich-Zustände

7.1. Strukturmodell

7.1.1. 1. Ordnung

7.1.2. 2. Ordnung

7.2. Funktionsmodell

7.2.1. Egogramm

7.2.2. Functional Fluency

7.3. Diagnose

7.3.1. verhaltensbezogene

7.3.2. soziale

7.3.3. lebensgeschichtliche

7.3.4. phänomenologische

7.4. Strukturelle Pathologie

7.4.1. Trübung

7.4.2. Ausschluss

8. Bedürfnisse

8.1. Grundbedürfnisse

8.1.1. Stimulus-Hunger

8.1.2. Anerkennungs-Hunger

8.1.2.1. Strokes

8.1.3. Struktur-Hunger

8.1.3.1. Strukturierung der Zeit

8.2. Triebe

8.2.1. Ruhetrieb

8.2.2. Begeisterungstrieb

8.2.3. Überlebenstrieb