Epochen Soziale Arbeit

Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Epochen Soziale Arbeit af Mind Map: Epochen Soziale Arbeit

1. Weimarer Zeit1919-1932

1.1. "Wohlfahrtspflege"

1.1.1. Gesetzte

1.1.1.1. 1925 Reichsverordnung Fürsorgepflicht

1.1.1.2. 1929 REichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG)

1.1.1.2.1. Jugendpflege = Jugendarbeit Jugendfürsorge = Heimerziehung, Einführung Jugendamt

1.1.2. Errichtung Wohlfahrtsämter (Dachgebilde)

1.1.2.1. zurodnen von Ämter

1.1.2.1.1. Aufgabenschwerpunkt: Wirtschaftsfürsorge, Jugend-, Gesundheits-, Außendienste (ASD)

1.1.2.1.2. Fürsorgerische Außendienst

1.1.3. Entwicklung Jugendverbände 1919

1.1.3.1. Wandervögel, danach Bundesweit (Bund, Stadt, Kreisjugendring)

1.1.3.1.1. 1932 Jugendverbände sind "GROß"

1.1.4. Soziale Berufe

1.1.4.1. ab 19 Jhrd "berufliche Qualifkation"

1.1.4.2. KKerziehung

1.1.4.2.1. Fröbel

1.1.4.2.2. Fiedler

1.1.4.3. Heimerziehung

1.1.4.3.1. Wichern

1.1.4.4. weitere Berufe der Wohlfahrtspflege (bis 1932)

1.1.4.4.1. Wohlfahtspflegerin

1.1.4.4.2. Diakon

1.1.4.4.3. Heimerzieherin

1.1.4.4.4. heilpädagogische Zusatzausbildung

1.1.4.4.5. Hochschulbereich

2. NS-Zeit ab 1933

2.1. Volkspflege

2.1.1. Demontage "Wohlfahrtsstaatl. Errungenscahften

2.1.1.1. Umwandlung kommunaler Wohlfahrtspflege "Ideologie"

2.1.1.1.1. AWO

2.1.1.1.2. Innere Mission

2.1.2. Leistungen werden eingeschränkt

2.1.2.1. Selektion

2.1.2.1.1. Ethnische Rassismus (Selektion)

2.1.2.1.2. Eugenischer Rassismus (eigene Reihen)

2.1.3. Öffentlicher Gesundheitsdienst "Überwachung"

2.1.3.1. Gesetz: Verhütung erbranken Nachwuches 1933

2.1.3.1.1. "Rassenhygiene"

2.1.4. Volkspflegerinnen in der Gesundheitspflege

2.1.4.1. "Gesundheitspflege"

2.1.4.1.1. Hilfskraft der Ärzte

2.1.4.2. Bezirksfürsorgerin (ASD)

2.1.4.2.1. Verwirklichung Ideologie

2.1.5. NSV (Nationalsozialistische Wohlfahrtsverband)

2.1.5.1. "Führungsrolle"

2.1.5.1.1. Soz. Berufe hatten bessere Konditionen

2.1.5.2. Leistungen für Erbgesunde, Leistungsfähige Volksgenossen

2.1.5.3. distanzierte sich von geschlossener Wohlfahrtspflege "Rand"

2.1.5.4. Hilfsprogramme

2.1.5.4.1. Winterhilfswerk

2.1.5.4.2. Mutter-Kind

2.1.5.5. Schulträger

2.1.6. HJ

2.1.6.1. Ziel: "Ideologie schon von Kindesbeinen"

2.1.6.1.1. Kriegsvorbereitung

2.1.7. Allgemeine Propaganda

2.1.7.1. Plakate

3. Mittelalter

3.1. in geistlicher Hand

3.1.1. Caritas

3.2. Arme Teil der Gesellschaft (bestimmte Funktion)

3.2.1. Legitimer Zustand

3.2.2. Seelenheil

3.2.2.1. Spende für abverlangtes Verhalten

3.3. Gott und Nächsten Liebe

3.3.1. Thomas von Aquin

3.3.2. Heilige Ordnung

3.3.2.1. Gestliche, Weltherrschaft, Bürgerlich, Armen/Besitzlosen, nicht Selbstversorger, Außerhalb der Ordnung (Dieb, Mörder, Sünder)

3.3.3. Verstädnis von Armut

3.3.3.1. "Jenseits" Leben nach dem Tod

3.3.3.1.1. Religion verpflichtet Armen zu helfen

3.3.4. Werke der Barmherzigkeit

3.3.4.1. 7 Leibliche

3.3.4.1.1. Hungrig speißen, durstig trinken, Nackte bekleiden, Fremde -Haus und Kranke pflegen, Besuchen, Gefangene trösten, Tote bestatten

3.3.4.2. 7 Geistige

3.3.4.2.1. unwissende Lehren, zweifelnden beraten, Traurige trösten, Sünder bessern, Beleidger nachlassen, Lästige/Schwierige ertragen, Alle beten

4. 15./16 Jahrhunndert

4.1. Armenpflege

4.1.1. offene / städtische AP

4.1.1.1. 1. Leitung "städtische Rat"

4.1.1.1.1. oberste Aufsicht, Unterordnung des Armenwesen

4.1.1.1.2. Übt Obliegenheit selbst aus, oder durch Personal

4.1.1.1.3. rechtliche Regelungen z. B. Bettelordrnungen, Hospitalordnungen

4.1.1.2. 2. Leitung " Armenpflger" (+)

4.1.1.2.1. Ehrenamt und angesehenes Mitglied im Rat

4.1.1.2.2. Armenpfleger für offene und geschlossene AP

4.1.1.3. 3. Ebene Bettelvögte (-)

4.1.2. Allgemeine Entwiclungen der Armenpflege

4.1.2.1. Zuständigkeit von geistlichen zum weltlichen Personal

4.1.2.2. Enstehung Sozialadministration

4.1.2.3. verändertes Armutsverständnis

4.1.2.3.1. "Bedrohung" verbot und Sanktionierungen

4.1.2.4. 4 Strukturphasen "Almosen für spez. Empfängerkreis"

4.1.2.4.1. Kommunalisierung

4.1.2.4.2. 1. Phase Betteln best. Regeln

4.1.2.4.3. 2. Phasen Betteln wird verboten

4.1.2.4.4. 3. Rationalisierung

4.1.2.4.5. 4. Pädagogisierung (Strukturmaxime)

4.1.3. geschlossene

4.1.3.1. Bewahr- und Pflegeanstalten (Hilfe und Leid)

4.1.3.1.1. beginn Neuzeit: Sondereinrichtungen

4.1.3.2. Personal:

4.1.3.2.1. Hospitalmeister (+)

4.1.3.2.2. Personal Findel- und Waisenhäuser (-)

4.2. unterschiedliche Erwerbsberufe

4.2.1. keine berufliche Qualifikation

4.2.1.1. Haupt- und Ehrenamt

4.2.1.1.1. unterschiedliche Bezahlung

4.2.1.1.2. Schichtenzugehörigkeit

4.2.2. Vorläufer Sozialen Arbeit / Sozpäd, Erzieher, Kinderpfleger

5. Kaiserreich 1871-1918

5.1. Fürsorgerin (trad. Armenpflege mit gesell. Problemen überfordert)

5.1.1. private Wohltätigkeiten

5.1.1.1. Vereine und Hilfemaßnahmen

5.1.1.2. Innere Mission 1848

5.1.1.3. 1897 Caritas

5.1.1.4. ZWVJD

5.1.1.5. Parität (erst WR Zeit)

5.1.1.6. Dt. Rote Kreuz

5.1.2. offene Armenplfege refomiert

5.1.2.1. Elberfelder System

5.1.2.2. Straßburger System

5.1.2.3. kein Ehrenamt mehr

5.1.2.4. Institutionelle Differenzierung

5.1.2.4.1. Gesundheitsfürsorge

5.1.2.4.2. Jungedfürsorge

5.1.2.4.3. Erwerbslosenfürsorge

5.1.2.4.4. Arbeitsämter

5.1.3. geschlossene Armenpflege

5.1.3.1. keine Reformierung

5.1.3.2. Katastrophale Zustände!!

5.1.4. Frauenbewegung 1894 (A. Salomon)

5.1.5. Jugendbewegung wichtig für Soz..Arb.

5.1.5.1. 1896 "Bund gem. Wandern"

5.1.5.2. 1901 Wandervogel

5.1.5.3. Ziel: Selbstbestimmt und raus aus Industrialisierung

5.1.6. 1. Weltkrieg

5.1.6.1. Ausbau der "Sozialen Arbeit"

5.1.6.1.1. Sonderfürsorge eingeri chtet