
1. Problematik
1.1. verschiedene Motivationen der Reiselustigen
1.2. Inwiefern sind Reisen eine Bereicherung?
1.3. Wie vielseitig ist die Mobilität der Jugendlichen?
2. Austausch
2.1. zwischen Ländern
2.2. zwischen Menschen
2.3. globalisierte Welt
3. Raum
3.1. reale und virtuelle Orte
3.2. Stadtwelten vs. auf dem Land
4. Mein Referat
4.1. I. Einleitung
4.1.1. Die Notion definieren
4.1.2. Plan
4.2. II. erster + zweiter Teil
4.3. III. dritter Teil oder Fazit
4.4. Fazit= Zusammenfassung
4.5. eigene Meinung
4.6. Thema erweitern
5. Migration
5.1. freiwillige Mobilität
5.1.1. Lust auf ein anderes Leben
5.1.2. Lust ein anderes Land zu entdecken
5.1.3. Studium
5.2. aufgezwungene Mobilität
5.2.1. humanitäre Gründe
5.2.1.1. Armut/Hungersnot
5.2.1.2. Krieg
5.2.1.3. klimainduzierte Migration/Klimaflüchtlinge
5.2.2. wirtschaftliche/ökomische Gründe
5.2.2.1. z.B. Gastarbeiter (1955-1973)
6. Mobilität der Jugend nach dem Abitur
6.1. Reisen
6.1.1. Sprachreisen
6.1.2. Auslandsstudium
6.1.2.1. Erasmus +
6.1.3. Tourismus
6.2. das Gap Jahr
6.2.1. Auslandsaufenthalt
6.3. freiwilliges soziales Jahr
6.3.1. im Ausland
6.3.2. in Frankreich
6.4. arbeiten
6.4.1. im Ausland
6.4.2. in Frankreich
7. Dokumente
7.1. eigene Dokumente
7.1.1. Schriftliche Kommunikation "nach dem Abitur"
7.1.2. Schriftliche Kommunikation "die Motivation der Reiselustigen"
7.2. aus dem Unterricht
7.2.1. W.N. S.12 Tonaufnahme "Chen Shuai Sui"
7.2.2. W.N. S.14 "Studium in Deutschland"
7.2.3. W.N. S.13 "Wohnen mit Hilfe"
7.2.4. W.N. S.18 Eine höhere Art der Freiheit
7.2.5. W.N. S.22 Die Reisen meiner Eltern