Dig-P3 - E-Portfolio Perspektivendiagramm

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Dig-P3 - E-Portfolio Perspektivendiagramm da Mind Map: Dig-P3 - E-Portfolio Perspektivendiagramm

1. vorhandenes Wissen

1.1. professionelles Erscheinungsbild, Auftreten --> Bewerbungsportfolio

1.2. Sammlung von Arbeiten, die abgegeben werden mussten

1.3. Mahara ist ein Beispiel für eine E-Portfolio-Plattform

2. Interessen, offene Fragen

2.1. was ist das überhaupt?

2.2. wozu kann ich es brauchen?

2.3. was gehört in ein E-Portfolio hinein?

2.4. welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?

2.5. wie genau arbeitet man damit?

2.6. was muss ich als Lernende/r dabei beachten?

2.7. welche Tools gibt es für Kinder?

2.8. wie kann es Kindern zugänglich gemacht werden? wie können Kinder es herzeigen?

2.9. Umgang mit Privatheit, Präsentieren evtl. auch von sensiblen Dingen

2.10. Was ist ein gutes Portfolio?

3. positive Erwartungen

3.1. spannend, neu, Aufforderungscharakter

3.2. positive Beschäftigung, sinnvoller Umgang mit Medien

3.3. Lernfortschrittsdokumentation in der Schule, gezielte Auswahl

3.4. schnell bei der Hand, überall verfügbar (sofern Internetverbindung), gut zum Arbeiten

4. negative Erwartungen

4.1. auftauchende technische Probleme

4.2. Zeitaufwand

4.3. fehlende Ausstattung und Materialien

4.4. fehlendes haptisches Erlebnis, Angreifen, Begreifen

4.5. Datenschutz

4.6. Schnellebigkeit, Tools kommen und gehen, langfristige Perspektive?

4.7. Langlebigkeit, Schutz gegen Verlust