CORONA-EPIDEMIE Darstellung möglicher Maßnahmen und Informationsquellen

Corona - was tun? Die Sammlung der Steuerberaterkammer Niedersachsen KdöR zu Möglichkeiten der Milderung negativer wirtschaftlicher Folgen in der Corona-Krise

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
CORONA-EPIDEMIE Darstellung möglicher Maßnahmen und Informationsquellen da Mind Map: CORONA-EPIDEMIE Darstellung möglicher Maßnahmen und Informationsquellen

1. Steuerberaterpraxen / Steuerberatungsgesellschaften

1.1. FAQ der Bundessteuerberaterkammer

1.2. FAQ der Steuerberaterverbände

1.2.1. DStV

1.2.2. Bayern

1.2.3. Hessen

1.2.4. Mecklenburg-Vorpommern

1.2.5. Niedersachsen / Sachsen-Anhalt

1.2.6. Schleswig-Holstein

1.2.7. Westfalen-Lippe

2. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

2.1. Telefon 0511-28890-0 www.stbk-niedersachsen.de [email protected]

2.2. Steuerberater unter sich – Gemeinsam die Zukunft gestalten!

2.3. Die Aktualisierung der Mindmap erfolgt durch: Carsten Schulz Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen [email protected]

3. Unternehmen

3.1. Aufträge bleiben aus, Umsatzausfälle

3.1.1. Liquiditätsengpässe

3.1.1.1. Steuerliche Maßnahmen

3.1.1.1.1. Taktisches Vorgehen / Sofortmaßnahmen

3.1.1.1.2. Strategisches Vorgehen

3.1.1.2. Öffentliche Finanzierungsmaßnahmen

3.1.1.2.1. Unternehmen länger als 5 Jahre am Markt

3.1.1.2.2. Unternehmen weniger als 5 Jahre am Markt

3.1.1.2.3. KfW-Sonderprogramm

3.1.1.2.4. Bürgschaftsbanken der Länder

3.1.1.2.5. Maßnahmenpakete der Bundesländer

3.1.1.3. Eigene Finanzierungsmaßnahmen

3.1.1.3.1. Kontokorrent ausweiten

3.1.1.3.2. An- /Teilzahlungen vereinbaren, wenn möglich

3.1.1.3.3. Zahlungsziele ausnutzen

3.1.1.3.4. Konsequent und zeitnah Ausgangsrechnungen versenden

3.1.1.4. Crowdfinanzierung

3.1.1.4.1. Conda

3.1.2. Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung

3.1.2.1. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 30.09.2020

3.1.3. Geringe Auslastung Arbeitnehmer*innen

3.1.3.1. Kurzarbeit

3.1.3.1.1. 1. Anzeige

3.1.3.1.2. 2. Einverständniserklärung

3.1.3.1.3. 3. Abrechnung

3.1.4. für Solo-Selbständige

3.1.4.1. Grundsicherung (Hartz IV)

3.1.5. Faktoring

3.2. Angeordnete Betriebsschließung

3.2.1. Entschädigungen nach Infektionsschutzgesetz

3.3. Infektion, Erkrankung Arbeitnehmer*innen

3.3.1. Entgeltfortzahlung

3.4. Schließung Schulen, KiTa

3.4.1. Kinderbetreuung durch Arbeitnehmer*innen

3.4.1.1. (kurze) Entgeltfortzahlung

3.4.1.1.1. wenn nicht in Arbeits- oder Tarifvertrag ausgeschlossen

3.4.1.2. Krisenelterngeld?

4. Linksammlung Informationsquellen

4.1. Bundesagentur für Arbeit zum Thema Kurzarbeitergeld

4.2. Bundesministerium der Finanzen

4.2.1. BMF-Schreiben vom 19.03.2020

4.3. Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz

4.4. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

4.5. Bürgschaftsbanken der Länder

4.6. Kreditanstalt für Wiederaufbau

4.7. Maßnahmenpakete der Bundesländer

4.7.1. Baden-Württemberg

4.7.2. Bayern

4.7.3. Berlin

4.7.3.1. Rettungshilfe Corona

4.7.4. Brandenburg

4.7.5. Bremen

4.7.6. Hamburg

4.7.7. Hessen

4.7.7.1. Pressemitteilung Finanzministerium vom 19.03.2020

4.7.8. Mecklenburg-Vorpommern

4.7.9. Niedersachsen

4.7.9.1. Mitteilung Wirtschaftsministerium vom 19.03.2020

4.7.9.2. N-Bank

4.7.9.2.1. Soforthilfe vom 19.03.2020

4.7.9.3. Formular zur Anpassung der Steuervorauszahlungen vom 23.03.2020

4.7.10. Nordrhein-Westfalen

4.7.10.1. NRW Rettungsschirm vom 19.03.2020

4.7.11. Rheinland-Pfalz

4.7.12. Saarland

4.7.13. Sachsen

4.7.14. Sachsen-Anhalt

4.7.15. Schleswig-Holstein

4.7.16. Thüringen

4.8. IDW - Institut der Wirtschaftsprüfer

4.8.1. Fachlicher Hinweis vom 04.03.2020

4.9. Softwarehersteller

4.9.1. DATEV

4.10. Brancheninformationen

4.10.1. Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau

4.10.1.1. Rentenbank