Lernfeld 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Lernfeld 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen da Mind Map: Lernfeld 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen

1. Preisgestaltung und Darstellung im Webshop

1.1. gesetzliche Anforderungen (PAngV)

1.1.1. Bruttopreis (inkl. MwSt)

1.1.2. Mengeneinheit

1.1.3. Grundpreis

1.1.4. Artikelbezeichnung

1.1.5. Versandkosten

1.2. Preisstrategien

1.2.1. kostenorientiert

1.2.2. konkurrenzorientiert

1.2.3. dynamisch (Dynamic Pricing)

1.2.4. herstellerorientiert

1.2.5. naxchfrageorientiert

1.3. Preiswahrnehmungseffekte

1.3.1. Preisfärbungseffekt

1.3.2. Preisrundungseffekt

1.3.3. Schnäppcheneffekt

1.3.4. Verknappung

1.3.5. Tendenz zur Mitte

1.3.6. Eckpreisartikel

1.3.7. Preisfiguren

1.4. Maßnahmen

1.4.1. Sonderangebote

1.4.2. Preisdifferenzierung

1.4.2.1. räumlich

1.4.2.2. personell

1.4.2.3. zeitlich

1.4.2.4. mengenmäßig

1.4.3. Rabatte

1.4.3.1. Mengenrabatt

1.4.3.2. Treuerabatt

1.4.3.3. Stammkundenrabatt

1.4.3.4. Personalrabatt

1.4.4. Liefer- und Zahlungsbedingungen

2. Beschaffung von Waren und Produktdaten

2.1. Bestandsarten

2.1.1. Sicherheitsbestand (SB)

2.1.2. Reservebestand (RB)

2.1.3. verfügbarer Lagerbestand (VLB)

2.1.4. effektiver Lagerbestand (ELB)

2.1.5. disponierbarer Bestand (DLB)

2.1.6. Bestellbestand (BB)

2.2. Lagerarten

2.2.1. Eigenlager

2.2.2. Fremdlager

2.3. Bestellsysteme

2.3.1. Bestellpunktverfahren

2.3.2. Bestellrhythmusverfahren

2.4. optimale Bestellmenge

2.5. Dropshipping (Direkthandel)

2.6. Produktdaten (Details, Fotos, Videos)

2.6.1. Hersteller

2.6.2. Internet

2.6.3. Stiftung Warentest

2.6.4. Konkurrenz

2.6.5. Messen / Ausstellungen

2.6.6. YouTube

2.6.7. Fotograf, eigenerstellte Fotos

3. Distributionspolitik

3.1. Multi-Channel

3.2. Cross-Channel

3.3. Omni-Channel

4. Softwareschnittstellen

4.1. Warenwirtschaftssystem (WWS)

4.1.1. Stammdaten

4.1.2. Preise

4.2. ERP-System

4.3. Webshop Software

4.4. Zahkungsanbieter

5. Sortimentspolitik (Herz des Marketing)

5.1. Sortimentspyramide (Gliederung)

5.1.1. Warengruppen

5.1.2. Warenarten

5.1.3. Artikel

5.1.4. Sorten

5.2. Sortimentsdimensionen

5.2.1. breit

5.2.1.1. viele Warengruppen

5.2.2. schmal

5.2.2.1. wenige Warengruppen

5.2.3. tief

5.2.3.1. viele Artikel

5.2.4. flach

5.2.4.1. wenige Artikel

5.2.5. Kern- und Randsortiment

5.3. Sortimentsentscheidungen

5.3.1. Sortimentsbereinigung (Produktelemination)

5.3.2. Diversifikation

5.3.2.1. horizontale

5.3.2.2. vertikale

5.3.2.3. laterale

5.3.3. Sortimentsvariation (Produktvariation)

5.3.4. Sortimentserweiterung (Produktdifferenzierung)

6. Marktstrategien

6.1. Marktfeldstrategien

6.1.1. Marktdurchdringung

6.1.2. Marktentwicklung

6.1.3. Produktmodifikation

6.1.4. Produktinnovation

6.2. Targeting

7. Rechtliche Regelung der Produktpräsentation

7.1. Namens- und Markenrecht

7.1.1. Domainregistrierung

7.1.2. Hersteller- und Handelsmarken

7.2. Urheber- und Nutzungsrecht

7.3. Unlauterer Wettbewerb (UWG)

7.3.1. Generalklausel

7.3.2. Schwarze Liste

7.3.2.1. immer unzulässig

7.3.3. weitere Aussagen des UWG

7.4. Preisangabenverordnung (PAngV)

8. Erweiterung des Online-Sortiments

8.1. Produktempfehlungen (Ergänzungsangebot)

8.1.1. Cross-Selling (Ergänzungsartikel)

8.1.2. Up-Selling (höherwertige Alternativartikel)

8.2. Massen- und Nischenprodukte

8.3. Kundendienstleistungen

8.3.1. warenbezogen

8.3.2. nicht warenbezogen

9. Anforderungen Webshop

9.1. Header

9.1.1. Logo

9.1.2. Seitentitel

9.1.3. Login

9.1.4. Warenkorb

9.1.5. Suchfunktion

9.1.6. Header Navigation

9.1.7. Kontakt

9.1.8. Hilfe

9.1.9. FAQ

9.2. Body

9.2.1. Navigationsleiste

9.2.2. Inhalt

9.3. Footer (Fußzeile)

9.3.1. Impressum

9.3.2. AGB

9.3.3. Datenschutz

9.3.4. Widerrufsbelehrung

9.3.5. Kontakt

9.4. kundenorientiert & retourenmindernd

9.4.1. Barrierefreiheit

9.4.2. Usability (Nutzerfreundlichkeit)