Wie wird KI künftig das Leben des Menschen beeinflussen?

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Wie wird KI künftig das Leben des Menschen beeinflussen? da Mind Map: Wie wird KI künftig das Leben des Menschen beeinflussen?

1. Gesellschaft, Ethik und Arbeitsmarkt

2. KI-Governance, Sicherheit und Recht

3. Was ist KI?

3.1. Definition

3.2. Arten

3.2.1. Starke/Schwache KI

3.2.1.1. Eigenschaften

3.2.1.2. Beispiele

3.2.1.3. Unterschiede

3.2.2. Kategorisierung von Arend Hintze

3.2.2.1. Typ 1: Reaktive Maschinen

3.2.2.2. Typ 2: Begrenzter Speicher

3.2.2.3. Typ 3: Native Theorie

3.2.2.4. Typ 4: Selbsterkenntnis

3.3. Beispiele KI-Technologie

3.3.1. Machine Learning

3.3.2. Machine Vision

3.3.3. Natural Language Processing

3.3.4. Mustererkennung

3.3.5. Robotik

3.3.6. Cognitive Computing

3.3.7. Neuronale Netzwerke

4. Fragen

4.1. Was bedeutet "Singularität"?

4.1.1. Superintelligenz

4.1.2. KI leistungsfähiger als Mensch

4.1.3. nicht zukunftsnah

4.2. Nimmt die KI Arbeitsplätze weg?

4.2.1. Jein

4.2.1.1. Verbessert derzeitige Arbeit

4.2.1.2. Füllt Lücken

4.2.1.3. Benötigt Daten

4.3. Kann man Ethik programmieren?

4.3.1. Menschen festlegen, wie Maschine agiert

4.3.2. Soll Maschine schon selber entscheiden?

5. Zukunft

5.1. Industrie

5.1.1. Fahrerlose Transportmittel

5.1.2. autonome Fabriken

5.2. Gesundheitswesen

5.2.1. autonome Roboter in Chirurgie

5.2.2. automatisierte Helfer bei Diagnosen

5.2.3. Roboter in der Pflege

5.3. Alltag

5.3.1. Paketauslieferung durch Roboter und Drohnen

5.3.2. autonomes Fahren

5.3.3. Haushaltsroboter

5.4. AIM AT 2030 Artificial Intelligence Mission Austria 2030

5.4.1. KI-Innovationen in Arbeit

5.4.1.1. Intelligente Lehrsysteme (smart tutoring)

5.4.1.2. autonomes Fahren bei Zügen und Robotertaxis

5.4.1.3. Universalübersetzer, in Echtzeit gesprochene Sprache übersetzen

5.4.1.4. KI-gestütze Sicherheitssysteme für EDV-Anlagen

5.4.1.5. KI im Rechtswesen

5.4.2. menschengerechte und gemeinwohlorientierte Innovationen

5.4.2.1. Computer, die menschliche Mimik interpretieren und darauf reagieren können

5.4.2.2. Nahtlose Mensch-Roboter Interaktion in Produktion

5.4.2.3. KI-Medizinsysteme, die bei Interpretation von Röntgenaufnahmen und bei komplexer Therapien helfen

5.4.2.4. KI-Medizinsysteme zur Unterstützung der Auswahl von Krebstherapien

5.4.2.5. KI-Systeme, die Konsumenten bei rechtlichen Entscheidungen helfen

5.4.3. Zukunftsfelder für Politik

5.4.3.1. Forschung und Innovation

5.4.3.2. Infrastruktur für industrielle Führungspositionen

5.4.3.3. Qualifizierung und Ausbildung

5.4.3.4. KI im öffentlichen Sektor

5.4.3.5. KI in der Wirtschaft

6. Branchen/Anwendungen

6.1. Gesundheitswesen

6.1.1. IBM Watson

6.1.2. Klinischer Nutzen

6.1.2.1. Bildgebende Verfahren

6.1.2.2. Entscheidungsfindung

6.1.2.3. Selbstüberwachung des Patienten

6.1.3. Wirtschaftlicher Nutzen

6.1.3.1. Früherkennung von Fettleibigkeit bei Kindern

6.1.3.1.1. Einsparungen durch Präventionsmaßnahmen

6.1.3.2. Früherkennung von Demenz

6.1.3.2.1. Einsparungen

6.1.3.3. Diagnose und Behandlung von Krebs

6.1.3.3.1. Früherkennung

6.1.3.3.2. Therapie

6.1.4. HoloMed

6.1.4.1. Augmented-Reality-Brille

6.1.4.2. Neurochirurgen

6.1.5. Ethik

6.1.5.1. Responsible AI

6.2. Unternehmen

6.2.1. Unternehmen mit KI

6.2.1.1. Amazon

6.2.1.2. Facebook

6.2.1.3. IBM

6.2.2. Herausforderungen

6.2.2.1. Fachkräftemangel

6.2.3. Schnelle Amortisation

6.2.3.1. Commitment des Top-Managements

6.3. Bildung

6.3.1. Digitale Lernumgebungen

6.3.2. Learning Analytics

6.3.3. Vorteile

6.3.3.1. Lernerlebnis abgestimmt auf Lehrkräfte und Schüler

6.3.3.2. Microsoft

6.3.3.2.1. OpenAI

6.3.3.3. Schaffung zugeschnittener Herausforderungen

6.4. Finanzwesen

6.4.1. Daten nutzbar machen

6.4.1.1. Big Data

6.4.2. Optimierung der Prozesse

6.4.3. Kundenfreundlichkeit

6.4.3.1. Kundenservice verbessern

6.4.3.2. Produkte anpassen

6.4.3.3. Chatbots

6.4.4. Risikoabschätzung

6.4.5. Identifizierung potenzieller Betrüger

6.4.5.1. Cyber Security

6.5. Einsparpotenzial

7. Geschichte/Entwicklung

7.1. 1950

7.1.1. Alan Turing und der Turing-Test

7.1.1.1. Test zwischen Mensch und Computer

7.2. 1956

7.2.1. Geburtsstunde des Begriffs "Künstliche Intelligenz"

7.3. 1966

7.3.1. Erster Chatbot der Welt

7.3.2. ELIZA

7.4. 1950-1970: Neuronale Netzwerke

7.5. 1997

7.5.1. Fußball-WM der Roboter

7.6. 1997

7.6.1. Deep Blue

7.6.1.1. IBM

7.6.1.2. Schachcomputer

7.6.1.3. Erster Sieg eines Computers gegen Schachweltmeister (Kasparow)

7.7. 2002

7.7.1. Roboter im Haushalt

7.7.1.1. "Roomba"

7.8. 2005

7.8.1. Erstes autonomes Auto

7.8.1.1. "Stanley"

7.8.1.1.1. modifizierter VW Touareg

7.9. 1980-2010: Maschinelles Lernen

7.9.1. "Frage-Antwort" Maschine

7.10. 2014

7.10.1. Erster erfolgreicher Turing Test

7.11. 2016

7.11.1. KI erfindet eigene Sprache

7.12. 2017

7.12.1. DeepL

7.12.1.1. Onlinedienst zur maschinellen Übersetzung

7.13. Heute: Deep Learning