Entwicklung

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Entwicklung da Mind Map: Entwicklung

1. Kognitive Entwicklung

1.1. Havinhurst 1948

1.1.1. Entwicklung als Ergebnis der Bewältigung von Aufgaben

1.2. Piaget 1969

1.2.1. geistige Entwicklung als aktive Konstruktion von Wissen

1.2.1.1. Struktur

1.2.1.1.1. komplexe kognitive "Schemata"

1.2.1.2. Funktion

1.2.1.2.1. Adaption an die Umwelt

1.3. Wykotsky 1987

1.3.1. geistige Entwicklung als soziale Konstruktion durch

1.3.1.1. Vormachen

1.3.1.2. Erklären

1.3.1.3. Teilhabe

1.3.1.4. "Scaffolding"

1.4. Informationsverarbeitungsansatz

1.4.1. geistige Entwicklung als quantitativer Zuwachs einzelner Merkmale

1.4.1.1. Zuwachs der Aufmerksamkeit

1.4.1.1.1. wachsen der Aufmerksamkeitsspanne

1.4.1.1.2. Steigerung der selektiven Aufmerksamkeit

1.4.1.1.3. Reifung des präfrontalen Kortex

1.4.1.2. Zuwachs der Verakbeitungsgeschwindigkeit

1.4.1.2.1. Myelinisierung

1.4.1.2.2. Automatisierung

1.4.1.3. Arbeitsgedächtnis

1.4.1.3.1. Zuwachs der Kapazität

1.4.1.3.2. Wissen erleichtert Chunking

1.4.1.4. Langzeitgedächtnis

1.4.1.4.1. Wissenszuwachs durch Anzahl der Knoten/Verknüpfungen

1.4.1.4.2. Vorwissen führt zu größerer Gedächtnisleistung

1.4.1.5. Metakognitionen

1.4.1.6. Lernstrategien

1.4.1.7. Motivation

1.5. Veränderungen mentaler Funktionen über die Zeit

2. neurologisch-körperlich

2.1. Reifung

2.1.1. universell

2.1.2. individuell

2.1.3. entspricht Auftreten bestimmter Verhaltensweisen während der Ontogenese

2.1.3.1. CAVE! artspezifisch

2.1.4. Kompensation durch Erfahrung

2.2. biologische Grundlagen der Veränderungen über die Lebensspanne

3. sozial-emotionale Entwicklung

3.1. Identität

3.1.1. personale vs. soziale

3.1.2. vs. Selbstkonzept

3.1.2.1. letzteres oft konkreter (auf akademischen Bereich bezogen)

3.1.2.2. Ursprung Pädagogische Psychologie

3.1.3. Selbstdefinition

3.1.4. Ursprung: Entwicklungspsychologie & Sozialpsychologie

3.1.5. eigene Individualität

3.1.6. Ziele, Werte, Überzeugungen

3.1.7. psychodynamische Entwicklungstheorien

3.1.7.1. Erikson 1966: Stufen der psychosozialen Entwicklung

3.1.7.1.1. Identitätskrise in Adoleszenz lösen

3.1.7.2. Freud 1938: Stufen der psychosexuellen Entwicklung

3.1.8. psychobiologische Ansätze

3.1.9. Marcia 1966: Präzisierung der Identitätsausbildung

3.1.9.1. Prozesse

3.1.9.1.1. Exploration

3.1.9.1.2. Entscheidung

3.1.9.2. Identitäts-Typen

3.1.9.2.1. Diffuse Identität

3.1.9.2.2. Übernommene Identität

3.1.9.2.3. Moratorium

3.1.9.2.4. Erarbeitete Identität

3.2. soziale Kognitionen

3.2.1. liegen gelingender Kommunikation und Kooperation zu Grunde

3.2.2. Wissen über psychische Vorgänge

3.2.3. Prozess des Verstehens von Menschen

3.2.4. Theory of Mind notwendig

3.2.4.1. Wissen um Existenz mentaler Repräsentationen

3.2.4.1.1. klassische Aufgaben

3.2.4.2. ermöglicht Verstehen von Märchen: Hase & Igel

3.2.4.3. Förderung durch Rollenspiele

3.2.5. Perspektivübernahme(fähigkeit)

3.2.6. Sozialverhalten

3.2.6.1. soziale Interaktion fördern kognitive Entwicklung

3.2.6.2. hoher Entwicklungsstand erleichtert soziale Interaktion

3.3. Moralentwicklung

3.3.1. Definition

3.3.1.1. allg. sozial anerkannte, verbindliche Handlungsregeln einer Gruppe

3.3.2. Kohlberg

3.3.2.1. moralische Dilemmata

3.3.2.1.1. Stufenmodell

3.3.3. Informationsintegration verknüpft additiv:

3.3.3.1. Ausmaß des Schadens

3.3.3.2. Intentionalität

3.4. Veränderungen in der Sicht /denGefühlen gegenüber der eigenen Person, im moralischen Urteilen

4. Entwicklung-Erziehung-Sozialisation

4.1. komplexen Umweltsystemen

4.1.1. Mikrosystem

4.1.2. Mesosystem

4.1.3. Exosystem

4.1.4. Makrosystem

4.1.5. Chronosystem

4.2. Anlage & Umwelt

4.2.1. Anlage

4.2.1.1. genetische Prädisposition

4.2.1.1.1. Zusammenhang: Genotyp & Umwelt (Scarr 1984)

4.2.1.2. biologische Einflüsse

4.2.2. Umwelt

4.2.2.1. Erziehung

4.2.2.2. Sozialisation

4.3. Anlage-Umwelt-Problem (Funke/Vaterrodt-Plünnecke 1998)

4.3.1. Anlage

4.3.1.1. IQ folgt Normalverteilung

4.3.1.2. sozioökonomischen Status wird durch IQ bestimmt

4.3.1.3. Vorteile wandern vertikal im Stammbaum

4.3.1.4. Schere öffnet sich immer weiter

4.3.1.5. CAVE! exakte Bestimmung des Phänotyps schwierig

4.3.1.6. Heritabilitätskoeffizient als Maß für die genetisch bedingte Varianz eines Merkmals

4.3.1.6.1. CAVE! keine beweiskräftigen wissenschaftl. Analysen möglich --> Variation der Einflussfaktoren

4.3.1.6.2. CAVE! Kompensation von genetischen Variationen möglich --> Merkmale sind veränderbar

4.3.2. Umwelt

4.3.2.1. Schätzung

4.3.2.1.1. direkt

4.3.2.1.2. indirekt

4.3.2.2. CAVE! genauso problematisch wie Heritabilitätskoeffizient

4.4. psychische Entwicklung

4.4.1. systematische Veränderungen und Kontinuität

4.5. psychische Entwicklung