Mikroskopieren mit dem Lichtmikroskop

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Mikroskopieren mit dem Lichtmikroskop da Mind Map: Mikroskopieren mit dem Lichtmikroskop

1. Mögliche Mikroskopieranlässe

1.1. Gegenstände aus dem Alltag

1.1.1. Haare

1.1.2. Staub

1.1.3. Zeitung

1.1.4. usw.

1.2. Mundschleimhautzellen (s. Biologie be-greifen S. 52/53)

1.3. Zwiebelhaut

1.4. Wasserpest

1.5. Heuaufguss (s. Biologie be-greifen S. 50/51)

1.6. Bakterienpräparat

1.7. Spaltöffnungen (s. Biologie be-greifen S.16/17)

1.7.1. Bäume, Sträucher, Kräuter, Seerose

1.8. Brennesselhaare

1.9. Brownsche Bewegung (s. Beiologie be-greifen S.9/10)

1.10. Osmose anhand von Rotkraut (s. Biologie be-greifen S. 10/11)

2. Zeichnen eines mikroskopischen Bildes

2.1. Blatteinteilung

2.2. Grösse der Zeichnung

2.3. sinnvoller Ausschnitt des Bildes

2.4. Beachtung der Proportionen

2.5. Sauberkeit

2.6. Angaben zur Zeichnung

2.6.1. Name des Objekts

2.6.2. Fertig- oder Frischpräparat, Färbung

2.6.3. Objekt, Schnittrichtung

2.6.4. Name des Zeichners, Datum

2.6.5. Vergrösserung

2.7. Linienführung

2.7.1. klare Linien, keine Strichelliniene

2.7.2. Kein Schraffieren oder Ausmalen

2.8. weisses, unliniertes Papier

3. Bedienung des Mikroskops

3.1. Richtiges Halten/Tragen: Stativ, Hals

3.2. Objektivwechsel nur mit Objektivrevolver

3.3. mit dem kleinsten Objektiv beginnen

3.4. Erst Objekttisch bis knapp unter Objektiv drehen, dann durchschauen und langsam den Objekttisch wieder nach unten drehen (Grobtrieb)

3.5. Feintrieb

4. Die Welt des Kleinen

4.1. Lupe (bekannt)

4.2. Binokular (schon einmal angewendet)

4.3. Lichtmikroskop

4.3.1. Mikroskop = (griech.) das Kleine betrachten

4.4. Elektronenmikroskop

5. Die Welt des Grossen

5.1. Fernrohr

5.1.1. Fernglas

5.1.2. Teleskop

6. Geschichte des Mikroskopierens

6.1. Die alten Griechen

6.1.1. gekrümmte Spiegel und mit Wasser gefüllte hohle Glaskugeln haben Vergrösserungseffekte

6.2. Galileo Galilei

6.2.1. 1609: Fernrohr

6.2.2. Auslöser für mehrere Experimente mit Linsen

6.3. erste Mikroskope

6.4. Ian Swammerdam (1637-1680), Holländer

6.4.1. Insekten --> Zeichnungen

6.4.2. rote Blutkörperchen

6.5. weitere...

6.5.1. Nehemiah Grew (1641-1712)

6.5.1.1. Pflanzen, v.a. Fortpflanzungsorgane

6.5.2. Regnier de Graaf (1641-73)

6.5.2.1. Feinstruktur von Hoden und Eierstöcken bei Tieren (Graafsche Follikel)

6.5.3. Marcello Malpighi (1628-94)

6.5.3.1. Lunge des Frosches (Kapillargefässe --> Vervollständigung der Theorie des Blutkreislaufs)

6.5.4. Anton von Leeuwenhoek (1632-1723)

6.5.4.1. erziehlte stärkere Vergrösserungen

6.5.4.2. Mikrobiologie

6.5.5. Robert Hooke (1635-1703)

6.5.5.1. Korkscheiben (Zellen)

7. Aufbau des Mikroskops

7.1. Okular

7.1.1. Linse, durch die man mit den Augen schaut.

7.2. Tubus

7.2.1. Röhre, dient zur Halterung des Okulars

7.3. Stativ

7.3.1. Hier beim Tragen halten

7.4. Feintrieb

7.4.1. Der Objekttisch bewegt sich um Millimeter nach oben, das Objekt kann exakt betrachtet werden

7.5. Grobtrieb

7.5.1. Einstellung am Mikroskop optimieren, das Mikroskop bewegt sich um mehrere Zentimeter nach oben. Das Objekt kann schnell und grob erfasst werden

7.6. Lichtregler

7.6.1. Regulierung der Lichtstärke

7.7. Objektviring/Revolver

7.7.1. versch. Objektive können über dieses drehbare Rädchen ausgewählt und eingerastet werden. Dadurch können die Vergrösserungen beliebig gewählt werden. Nur hier drehen!

7.8. Objektiv

7.8.1. Versch. Linsen, die das Mikrobild vom Objekt zum menschl. Auge projizieren

7.9. Objekt

7.9.1. Objektträger mit Deckglas

7.10. Objekttisch

7.10.1. Hier liegt das zu untersuchende Objekt, es wird mit einer Objektklemme festgehalten

7.11. Kondensor

7.11.1. Beleuchtungsapparat, er schickt das Licht von unten durch das Objekt. Am Hebel kann man die Blende einstellen (Bündelung des Lichtstrahls)

7.12. Lampe

7.12.1. Lichtquelle

8. Präparat anfertigen

8.1. Färbelösung

8.1.1. Die meisten Farbstoffe werden aufgrund von chemischen oder physikalischen Eigenschaften selektiv in Zellen oder Strukturen angereichert.

8.2. Pinzette

8.3. Pipette

8.4. Objektträger

8.5. Deckglas

8.6. Wasser

8.7. Rasierklinge/Skalpell

9. Funktionsweise des Mikroskops (Verbindung mit Optik)

9.1. Lichtausbreitung (bereits bekannt)

9.2. Vergrösserung = Vergr. Okular * Vergr. Objektiv

9.3. zwei Konvexlinsen

9.4. Reflexion, Brechung des Lichts (bereits bekannt)

9.5. Lupe / konvexe Linse (bereits bekannt)